«Wir modellieren die Energie-Stadt der Zukunft» Forschung ETH-Rat Gebäude, Quartiere und Städte sind heute oft energietechnisch veraltet. Häuser müssen energieeffizienter werden und Quartiere mit erneuerbarer Energie versorgt werden. In den Städten geht es darum, Energieerzeugung und Mobilität in nachhaltige Systeme zu überführen. Komplexe Energiemodelle, die Kristina Orehounig in ihrer Abteilung «Urban Energy Systems» an der Empa erforscht. Geschäftsbericht 2020 Energie Zukunft Weitere Artikel Flüsse und Bäche stossen nachts viel mehr CO2 aus als tagsüber EPFL Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten ETH Zürich Spielend gegen Demenz ETH Zürich Das unsichtbare Schlüsselloch Empa Biomassenproduktion in Seen wird einfacher bestimmbar Eawag Erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Newsletter Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antikörper-Medikamenten Forschung ETH Zürich Methoden des maschinellen Lernens helfen bei der Entwicklung von Antikörper-Medikamenten, diese zu optimieren. Das führt zu Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, auch bezüglich Verträglichkeit im Körper. Gesundheitswissenschaften Maschinelles Lernen Biotechnologie Neues Hydrogel kann Risse im menschlichen Gewebe reparieren Forschung EPFL EPFL-Forschende haben ein injizierbares Gel entwickelt, das sich an verschiedene Arten von weichem, innerem Gewebe anlagern und Risse reparieren kann, die durch einen Unfall oder ein Trauma entstanden sind. Medizin Materialwissenschaften Generalschlüssel gegen Viren Forschung ETH-Rat Francesco Stellacci sieht die Welt mit den Augen des Materialwissenschaftlers, der in der Viren-Forschung neue Wege geht. Der EPFL-Professor sucht die Formel für einen breit einsetzbaren Viren-Killer. Nicht die Eindämmung des Erregers ist sein Ziel, sondern dessen nachhaltige Zerstörung. Als Mittel dazu dienen ihm Zuckermoleküle. Nanotechnologie Gesundheitswesen Innovation Geschäftsbericht 2020 Der ETH-Bereich ist bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz langfristig zu stärken und durch Exzellenz in Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Warum wir die Biodiversität erforschen Forschung Eawag WSL Für die Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity von WSL und Eawag arbeiten Forschende aus der ganzen Welt zusammen, um Lösungen für die drängenden Herausforderungen des Biodiversitätsverlustes zu finden. In einem Video erklären sie, woran sie arbeiten – und warum sie dies tun.