Exzellenz-Zentrum der ESA in der Schweiz eröffnet Politik PSI Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat feierlich das «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI eröffnet. Es ist in enger Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut PSI entstanden und hat seinen Sitz in direkter Nachbarschaft des Forschungsinstituts, im Park Innovaare. Zur Eröffnung kamen hochrangige Vertretende der ESA sowie der Schweizer und Aargauer Politik. Weltraum Weitere Artikel Bergfrühling beginnt immer früher WSL «Die fehlenden Visionen haben die Verkehrspolitik in die Sackgasse geführt» ETH Zürich Bäume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor? ETH Zürich Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen Empa EPFL Das Darmmikrobiom dient als «zweites Gehirn», das unseren Körper reguliert EPFL Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter Woher der Strom im Jahr 2050 kommt Politik ETH Zürich EPFL Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das möglich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universitäten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren. Energie Nachhaltigkeit Zukunft Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen Forschung Eawag Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig und spielt eine zentrale Rolle in den See-Ökosystemen. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Nicht zuletzt trägt ein Schutz der Felchenvielfalt dazu bei, das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen zu bewahren. Umwelt Ökosystem Biodiversität Biologie Wie effizient arbeiten Wärmepumpen tatsächlich? Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich haben die bisher grösste Feldstudie betrieben, um herauszufinden, ob Wärmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind. Kontrollsysteme und rechtliche Standards könnten Abhilfe schaffen. Energie Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaften Der ETH-Bereich ist bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz langfristig zu stärken und durch Exzellenz in Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Ein bisschen Pioniergeist würde uns nicht schaden Forschung ETH-Rat ETH Zürich Gabriela Hug, Professorin für Elektrische Energieübertragung und Vorstandsvorsitzende des Energy Science Center der ETH Zürich, ist davon überzeugt, dass die Transformation hin zu sauberer Energie gelingen kann. Es braucht aber etwas Pioniergeist und eine intelligente Steuerung der Stromnetze.