Nachteile des Fernunterrichts in Vorteile verwandeln Lehre EPFL Seit dem Frühjahr 2020 müssen die Lehrkräfte der EPFL den Fernunterricht zu einem Teil ihrer täglichen Arbeit machen. Das hat grosse Herausforderungen mit sich gebracht – aber auch zu neuen, effizienten Lehrpraktiken und einer verbesserten Zusammenarbeit geführt. Wir haben uns angeschaut, wie sich die Lehrkräfte dem neuen Modell anpassen. Länder profitieren, wenn sie voneinander lernen Politik ETH Zürich Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über Ländergrenzen hinweg austauschen, erklärt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce. ETH Podcast-Reihe zum Thema Unsicherheit Lehre ETH Zürich Die neue Folge des ETH-Podcast markiert den Beginn einer Serie zum Thema Unsicherheit. Die Präsidenten des Dachverbands der Studierenden und die Rektorin berichten von ihrem Umgang mit der Pandemie. PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft Politik PSI Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde. Digitaler Zwilling Digipredict sagt Entwicklung von Covid-19 vorher Forschung EPFL Die EPFL startet ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Technologie, die in der Lage ist, schwerwiegende kardiovaskuläre Funktionsstörungen aufgrund von Coronaviren und längerfristig auch Entzündungskrankheiten vorherzusagen. «Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet» Politik ETH Zürich Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht. 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 1 von 18