«Wir erforschen nicht nur Materialien, sondern auch Verarbeitungsprozesse» TechTransfer Empa Pierangelo Gröning, unter anderem Präsident der AM-TTC-Allianz und der Forschungskommission sowie Direktionsmitglied der Empa erläutert im Interview die Rolle des Forschungsinstituts bei den Projekten im Bereich Advanced Manufacturing. Ganze Farbpalette an günstigen Fluoreszenzfarben Forschung ETH Zürich ETH-Forschende entwickelten ein Baukastensystem zur einfachen und günstigen Herstellung von Sicherheitstinten. Es basiert auf Polymeren und könnte künftig auch in Solarkraftwerken und Bildschirmen zum Einsatz kommen. Auto-Bremsen weiter optimieren TechTransfer PSI Forschende des PSI und Mitarbeiter des Technologietransferzentrums ANAXAM sowie des Industriepartners Audi Sport haben gemeinsam buchstäblich Licht ins Dunkel gebracht: Mit Neutronen haben sie einen Bremssattel in Aktion durchleuchtet und Potenzial für Optimierungen aufgezeigt. Ein geflügelter Roboter, der wie ein Vogel landen kann Forschung EPFL EPFL-Forschende haben eine Methode entwickelt, die es einem Schlagflügelroboter ermöglicht, mithilfe eines klauenähnlichen Mechanismus autonom auf einer horizontalen Sitzstange zu landen. Die Innovation könnte die Bandbreite robotergestützter Aufgaben erheblich erweitern. Auf der Suche nach der intelligenten Maschine Forschung ETH Zürich Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren. Chip statt Tierversuche Forschung Empa ETH Zürich Mit einem Polymer-Chip und menschlichen Plazenta- und Stammzellen entwickeln Empa-Forscherinnen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Kantonsspital St.Gallen ein System für Untersuchungen zur Entwicklungstoxizität, das künftig eine echte Alternative zu Tierversuchen darstellen soll. Der Chip erlaubt Studien zum Plazenta-Transport und der Wirkung von Substanzen auf Babys im Mutterleib. Gefragt ist ein derartiges Testsystem für die Entwicklung von neuen Medikamenten oder die Risikobewertung etwa von Nanopartikeln in der Umwelt. Die Zürcher Stiftung ProCare fördert das Projekt, das kürzlich gestartet ist. Previous 14 15 16 17 18 19 20 21... Next Seite 17 von 30