Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. Einbahnstrasse für Schallwellen Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich haben Schallwellen dazu gebracht, nur in eine Richtung zu laufen. Die Methode könnte in Zukunft auch in technischen Anwendungen mit elektromagnetischen Wellen genutzt werden. Vom Verhalten auf das Gehirn schliessen Forschung EPFL Mackenzie W. Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2024 für schlaue KI-Algorithmen in der neurobiologischen Verhaltensforschung. Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar Forschung ETH Zürich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der ETH Zürich haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an. Laufen ohne Luftwiderstand Forschung ETH Zürich Ein neu entwickelter Airshield unterstützt Leichtathlet:innen wie Mujinga Kambundji beim Übergeschwindigkeitstraining. Hellgrüner Wasserstoff tut es auch Forschung ETH Zürich Ob nachhaltig hergestellter Wasserstoff wirklich zu 100 Prozent grün sein soll, diskutiert im Moment die Politik. Am Beispiel der Herstellung von Ammoniak und Kunstdünger berechneten Forschende: «Fast nachhaltig» wäre unter dem Strich besser. Previous 4 5 6 7 8 9 10 11... Next Seite 7 von 26