Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik Forschung ETH Zürich Das neue Forschungszentrum «The LOOP Zurich – Medical Research Center» fördert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien – zum Beispiel in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Dazu bündelt es die Expertisen der Universität Zürich, der ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Biomedizin, klinischer Forschung und Bioinformatik. KI warnt vor Murgängen Forschung ETH Zürich Bei Geröll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben frühzeitig warnen kann. Data Science und künstliche Intelligenz fürs Gemeinwohl TechTransfer EPFL ETH Zürich Das Bundesamt für Statistik (BFS) fördert gemeinsam mit dem Swiss Data Science Center, einem Joint Venture der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen, den Einsatz von Datenwissenschaften und künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Diese Partnerschaft nimmt im Data Science Competence Center des BFS Gestalt an. Schweizer Videospiele als Teil des kulturellen Erbes erhalten Forschung EPFL GameLab UNIL-EPFL und das Musée Bolo halfen dabei, ein neues Projekt, Pixelvetica, zu lancieren, das das Videospielerbe der Schweiz präsentieren und bewahren will. Detailliertes Profil von Tumoren Forschung ETH Zürich In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist. Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten Forschung ETH Zürich Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden. Previous 3 4 5 6 7 8 9 10 Next Seite 7 von 10