Reichen Sie mir bitte das Gebäck

Eine neue globale Studie von Forschenden der EPFL, der Universität Freiburg und von Microsoft Research hat ergeben, dass während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie der Konsum von kalorienreichen Lebensmitteln wie Gebäck, Brot und Kuchen stark angestiegen ist, was sich möglicherweise auf die öffentliche Gesundheit auswirkt.
Auswahl an Gebäck © iStock / EPFL 2022

Die COVID-19-Pandemie hat das Leben der Menschen auf der ganzen Welt verändert. Bis Mitte Mai 2020 wurden 2,5 Milliarden Menschen, also mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung, von ihren Regierungen aufgefordert oder angewiesen, zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung des tödlichen Virus zu verhindern.

Eine neue gemeinsame Forschungsarbeit, die heute in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, wurde vom Data Science Laboratory der EPFL School of Computer and Communication Sciences zusammen mit Mitarbeitenden von Microsoft Research und der Universität Freiburg durchgeführt und zeigt uns, was wir während der ersten Welle von COVID-19 taten, als wir in unseren Häusern eingesperrt waren – wir träumten von kalorienreichem Essen und assen es wahrscheinlich auch.

Da vermutet wurde, dass die Ernährung während der ersten COVID-19-Welle unausgewogener geworden war, was sich möglicherweise auf die öffentliche Gesundheit auswirkte, nutzten die Forscher passiv gesammelte, gross angelegte digitale Spurendaten, um die Veränderungen bei den Interessen in Bezug auf Lebensmittel in achtzehn Ländern zu analysieren.

Konkret erfassten sie die Beliebtheit von Google-Suchanfragen zu fast 1500 Lebensmitteln (z. B. Brot, Pizza, Kuchen) sowie die Art und Weise, wie man auf Lebensmittel zugreift (z. B. Restaurant, Rezept), die in aggregierter Form über das Google-Trends-Tool ermittelt wurden, um Veränderungen bei lebensmittelbezogenen Interessen zu analysieren.

«Wir fanden auch heraus, dass dieser Anstieg bei kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Gebäck, Kuchen, normalem Brot und Bananenbrot – dem König der Pandemie – am drastischsten war.»      Kristina Gligorić, Hauptautorin der EPFL-Studie

«Wir konnten feststellen, dass mit der drastischen Einschränkung unserer Mobilität und der Tatsache, dass wir nun mehr Zeit zu Hause verbringen, das Interesse an Lebensmitteln insgesamt zunahm, und dass dieser Anstieg drastischer war und länger anhielt als beispielsweise um Weihnachten und Thanksgiving. Wir fanden auch heraus, dass dieser Anstieg bei kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Gebäck, Torten, normalem Brot und Bananenbrot – dem König der Pandemie – am drastischsten war», sagte Kristina Gligorić, Doktorandin an der EPFL Fakultät für Informatik und Kommunikation und Hauptautorin der Studie.

Die Suchvolumina von Google Trends haben sich als leistungsfähiger Sensor auf Bevölkerungsebene für verschiedene menschliche Verhaltensweisen erwiesen, darunter Arbeitslosigkeit, Handelsentscheidungen und Wahlen. Diese Forschung ergänzt also eine umfangreiche Literatur, die lange vor COVID-19 damit begonnen hat, Gesundheits- und Ernährungsverhalten anhand digitaler Spurendaten zu analysieren.

Die Forscherinnen verfolgten die Daten das ganze Jahr 2020 hindurch und entdeckten einen interessanten Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Welle der COVID-19: «Wir sahen, dass in der zweiten Welle die Auswirkungen auf das Ernährungsinteresse viel geringer waren, obwohl die Mobilitätsbeschränkungen im Dezember 2020 sehr streng waren. Wir können spekulieren, dass die Menschen bereits Rezepte hatten und nicht noch einmal nach ihnen suchen mussten, oder es könnte sein, dass die erste Welle der Pandemie ein solcher Schock war, dass sie bei der zweiten Welle bereits etwas Vertrautes war», so Gligorić weiter.

Die Forscher sind der Ansicht, dass ein grosser Vorteil der Verwendung digitaler Daten auf diese Weise die Möglichkeit war, ein unmittelbares und detailliertes Bild darüber zu erstellen, was in Krisenzeiten auf der ganzen Welt geschah. Sie weisen jedoch darauf hin, dass es sich um einen Ersatz für reale Verhaltensweisen handelt – die Suche nach Lebensmitteln oder einem Rezept bedeutet nicht unbedingt, dass die Lebensmittel auch konsumiert wurden.

«Die durchgeführten Massnahmen wirken sich auf die Mobilität der Bevölkerung aus und haben wahrscheinlich Auswirkungen auf die Ernährung und die langfristigen Ergebnisse der öffentlichen Gesundheit.»      Kristina Gligorić

Deshalb ist Gligorić der Ansicht, dass es reichlich Raum für Folgestudien gibt: «Ich denke, es ist wirklich wichtig, in künftigen Studien diese Art von Daten mit möglichen klinischen Ergebnissen im Zusammenhang mit der Ernährung und vor allem mit Fettleibigkeit und Diabetes zu verknüpfen. Ein anderer Weg für weitere Forschung wäre der Versuch, die Auswirkungen von COVID-19-bezogenen Massnahmen auf Einzelpersonen und nicht auf ganze Populationen zu ermitteln, was unmittelbare Auswirkungen auf die Überwachung und Verbesserung von Ernährungsgewohnheiten hätte.»

Schliesslich hoffen die Autoren, dass die Forschungsergebnisse den politischen Entscheidungsträgern in Zukunft helfen werden, da Schließungsentscheidungen so viele Menschen betreffen können: «Dies geht über COVID-19 und die aktuelle Krise hinaus und bezieht sich auch auf andere Szenarien, in denen Menschen aufgrund anderer neuer Viren und Krankheiten oder wetterbedingter Ereignisse angewiesen werden könnten, mehr Zeit zu Hause zu verbringen. Die Massnahmen, die ergriffen werden, wirken sich auf die Mobilität der Bevölkerung aus und dürften Auswirkungen auf die Ernährung und die langfristigen Ergebnisse der öffentlichen Gesundheit haben», schliesst Gligorić.

Die Studie mit dem Titel Population-scale dietary interests during the COVID-19 pandemic wurde heute in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Es handelt sich um eine gemeinsame Forschungsarbeit der Fakultät für Informatik und Kommunikation der EPFL, des Population Health Laboratory der Universität Freiburg und von Microsoft Research in Redmond, Washington. Die Forschungsteams arbeiten seit 2018 im Rahmen des Microsoft Swiss Joint Research Center zusammen.