rebuiLT, oder wie man ein Haus nachhaltig umbaut

Das Low-Tech-Labor in Lausanne ist seit 2021 Teil des Unipoly-Verbunds der EPFL und hat sich zum Ziel gesetzt, den Low-Tech-Ansatz zu verbreiten, der bereits an mehreren anderen europäischen Universitäten angewandt wird. Sein Vorzeigeprojekt rebuiLT ist eines der interdisziplinären MAKE-Projekte der EPFL und zielt darauf ab, Teile eines abzubrechenden Gebäudes wiederzuverwenden, um einen Gemeinschaftspavillon in Ecublens zu schaffen.
© RebuiiLT / 2022 EPFL

«Low-Tech» ist eine Philosophie, die die Anwendung einfacher, wiederverwendbarer und leicht zu reparierender Technologien fördert, im Gegensatz zur «High-Tech»-Tendenz, die im Allgemeinen hypertechnologische Lösungen für jedes Problem vorschlägt. «Das Ziel von Low-Tech ist es, einen komfortablen Lebensstil zu ermöglichen, der die Klimasituation nicht verschlechtert», erklärt Alexis Chanel, Masterstudent in Maschinenbau und Mitglied des Low-Tech Lab in Lausanne, «Es ist ein Ansatz, der auf drei Säulen beruht: Die Technologie muss nützlich, langlebig und einfach genug sein, um zugänglich zu sein.»

Ein klassisches Beispiel für eine Low-Tech-Technologie ist ein Solarofen, aber es kann auch einfach eine Änderung der Gewohnheiten sein: «Wir vergessen oft, dass Gemüse und Obst ohne Kühlung gelagert werden können. Sie brauchen nur eine geeignete Umgebung: einen luftigen und hellen Ort für Tomaten oder einen trockenen und dunklen für Kartoffeln», erklärt Alexis und fügt hinzu: «Wir können unsere Kühlschränke ganz einfach verkleinern, indem wir einen Teil davon durch Regale ersetzen, die für verschiedene Lebensmittel geeignet sind – so haben es schon unsere Grosseltern gemacht!»

«Das Ziel von Low-Tech ist es, einen komfortablen Lebensstil zu ermöglichen, der die Klimasituation nicht verschlechtert.»      Alexis Chanel, Mitglied des Low-Tech Lab in Lausanne

Das Low-Tech Lab startete im September 2021 und bietet bereits Semesterprojekte für interessierte Studierende an: «Eines der abgeschlossenen Projekte befasst sich mit der Nutzung thermoelektrischer Generatoren, die bei einem Temperaturunterschied zwischen zwei Massen Strom erzeugen», erklärt Alexis, «so können wir bei unseren täglichen Aktivitäten Strom erzeugen, wie zum Beispiel beim Erhitzen eines Kochtopfes.»

Zum Low-Tech-Labor gehört auch das Projekt rebuiLT, das darauf abzielt, möglichst viele Teile eines abzubrechenden Gebäudes wiederzuverwenden: «Im Moment konzentrieren wir uns darauf, ein Inventar zu erstellen und Lösungen für die Wiederverwendung von Bauteilen eines Gebäudes aus den 1970er Jahren vorzuschlagen, das abgerissen werden soll», erklärt Maxence Grangeot, Doktorand an der EFPL und technischer Koordinator des Projekts. Das Projektteam möchte diese geretteten Bauteile für die Errichtung eines Pavillons in Ecublens verwenden: «Die Idee ist, dort die Grundstruktur des Raums zu errichten und dann die Bewohnerinnen und Bewohner einzuladen, den Rest des Pavillons im Sinne eines Low-Tech-Ansatzes mitzugestalten», so Alexis.

Das Projekt rebuiLT zielt darauf ab, möglichst viele Teile eines abzureissenden Gebäudes wiederzuverwenden. © 2022 EPFL

Unterstützt wird rebuiLT von Professor Corentin Fivet, Leiter des Structural Exploration Laboratory. «Das Labor erforscht neue Wege zur Herstellung von tragenden Strukturen in Gebäuden, da diese von den Ressourcen her am teuersten sind», erklärt Maxence, dessen Doktorat vom SXL mitbetreut wird. «Wir interessieren uns besonders für die Wiederverwendung von Baumaterialien – daher die Synergie mit dem Projekt rebuiLT.» Die Teammitglieder stammen auch aus dem EFPL-Campus in Freiburg und dessen PopUp-Workshop, der auf Grossprojekte ausgerichtet ist.

Der Pavillon soll bis zum Winter 2022 entworfen werden und wird in anrechenbaren Semesterprojekten und in Zusammenarbeit mit Vereinen und Einrichtungen der Gemeinde Ecublens realisiert. Das Projektteam hofft, den (Wieder-)Aufbau im März 2023 mit mehreren partizipativen Baustellen zu beginnen.