Riesiger EPFL-Hackathon zum Thema Nachhaltigkeit

Mit der Initiative Solutions4Sustainability will die EPFL das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitglieder für die Förderung eines umweltfreundlicheren Lebensstils einsetzen. Zu diesem Zweck werden die im Rahmen der Initiative ausgewählten Projekte mit einer beträchtlichen Summe gefördert.
© iStock

Es ist eine Gemeinschaftsinitiative, die ihresgleichen sucht. Solutions4Sustainability ist ein Projektfinanzierungsprogramm, das weit über die üblichen Initiativen dieser Art hinausgeht, denn es steht der gesamten EPFL-Gemeinschaft offen – Studierenden, Forschenden, technischem und administrativem Personal: «Wir haben während der Pandemie gesehen, dass Forschungslabors Grosses erreichen können, wenn sie ihre Anstrengungen für ein gemeinsames Ziel bündeln», sagt Gisou van der Goot, EPFL-Vizepräsidentin für Responsible Transformation.

Angesichts des Ausmasses der Herausforderungen, vor denen die nächste Generation steht – sei es in Bezug auf den Klimawandel, die Umwelt oder soziale Gleichheit – ist es noch wichtiger geworden, über den Tellerrand hinauszuschauen. Und genau das soll Solutions4Sustainability leisten. Die Initiative wird die vielversprechendsten Ideen in den Bereichen saubere Energie, Energiespeicherung, Nachhaltigkeit und Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung unterstützen. Die EPFL beabsichtigt, dass der Campus zum Exzellenzzentrum für Energie und Nachhaltigkeit wird mit Demonstratoren und Systemen, die in grossem Umfang eingesetzt werden können.

Bis zu 30 Millionen Franken

Die für das Programm ausgewählten Projekte müssen bis 2024 umgesetzt werden können und sollten auf eine erhebliche Verringerung des CO2-Fussabdrucks der Schule und idealerweise der Wirtschaft im Allgemeinen abzielen. Es werden zehn Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 10 Millionen Franken gefördert werden. Zusätzlich werden zwei grössere Projekte ausgewählt, die über einen Zeitraum von sechs Jahren mit je 10 Millionen Franken unterstützt werden. Diese Projekte müssen bis 2027 ihre Machbarkeit für eine breitere Anwendung auf gesellschaftlicher Ebene nachweisen können.

«Der Übergang von der Forschung zur Anwendung beinhaltet normalerweise einen sehr kurzen Zeitrahmen, aber die Forschenden haben bewiesen, dass sie unter diesem Druck schnell und effektiv zusammenarbeiten können», sagt van der Goot. «Während der Pandemie zum Beispiel konnten Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Bereichen – und nicht unbedingt aus der Virologie – ihr Wissen bündeln, so dass SARS-CoV-2 in nur zwei Jahren zum bestverstandenen Virus aller Zeiten wurde», fügt Ambrogio Fasoli, stellvertretender Vizepräsident für Forschung der EPFL, hinzu: «Unser Schwerpunkt bei Solutions4Sustainability liegt auf der Entwicklung von Lösungen. Wir wollen den Dialog zwischen Wissenschaftlern, die Grundlagenforschung betreiben, und Fachleuten, deren Erfahrung eher auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet ist, fördern.»

Die Bewerbungsfrist für das Programm läuft vom 12. Dezember bis zum 15. Januar. Projektideen können auf der Solutions4Sustainability-Webseite eingereicht werden.

Grosse Geister bei der Arbeit

Die Organisierenden sind gespannt auf die originellen Ideen der EPFL-Community. Einen ersten Vorgeschmack erhielten sie bereits Anfang Dezember, als die EPFL auf ihrem Lausanner Campus ein studentisches Hackathon-Wochenende veranstaltete (siehe Kasten). «Die Studierenden haben mir mit ihrer Energie und Kreativität den Sonntag versüsst», sagt Anna Fontcuberta i Morral, Vizepräsidentin für Zentren und Plattformen an der EPFL, «ich konnte sehen, dass ihnen das Thema wirklich am Herzen liegt.»

«Solutions4Sustainability unterscheidet sich von den meisten Förderprogrammen, die von Forschungsinstituten durchgeführt werden», sagt van der Goot, «aber die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, sind noch nie dagewesen. Sie betreffen die Nachhaltigkeit im weitesten Sinne, nicht nur den Klimawandel oder saubere Energie. Wir müssen daher unseren Forschungshorizont und die möglichen Anwendungsbereiche erweitern.»

Hackathon legt eine Goldmine an Ideen frei

Beim LauzHack am ersten Dezemberwochenende arbeiteten über 150 Studierende Tag und Nacht daran, ihre originellen Ideen mit Leben zu füllen.

Die Veranstaltung wurde von der EPFL im Rahmen der Initiative Solutions4Sustainability gesponsert. Die Studierenden waren aufgefordert, sich mit Themen wie der Senkung des Energieverbrauchs und der Förderung der Nachhaltigkeit zu befassen.

Zwei der ausgezeichneten Projekte – Green Receipts und Carbon Food Print – gehen in diese Richtung. Beide präsentierten einfache, effektive Möglichkeiten für Verbraucher, ihren CO2-Fussabdruck täglich zu messen: Bei Green Receipts ging es um die Entwicklung einer App, die anhand eines Bildes von Supermarktquittungen den CO2-Ausstoss berechnet, während Carbon Food Print eine App entwickelte, die ein Bild von Restaurantessen analysiert.

Andere Projekte befassten sich mit der Frage, wie wir unseren Energieverbrauch durch Systeme zur Überwachung, Kontrolle und Senkung des Stromverbrauchs reduzieren können. Ein Projektteam entwarf eine Software, die zumindest in der Anfangsphase von der EPFL-Gemeinschaft genutzt werden könnte, um Geräte gemeinsam zu nutzen und so die Notwendigkeit der Anschaffung neuer Geräte zu verringern. Ein anderes Projektteam stellte eine App vor, die die Benutzer auf Orte auf dem Campus aufmerksam macht, an denen Energie verschwendet wird, z. B. durch eine schlecht geschlossene Tür oder einen übermässig aufgeheizten Raum. Und wieder ein anderer entwarf ein System, das die Heizung in einem Raum oder Gebäude auf der Grundlage der erwarteten Belegung automatisch steuern und den Energieverbrauch möglicherweise um etwa 15 % senken könnte.

«Die Schülerinnen und Schüler zeigten so viel Fantasie und hatten so viele tolle Ideen, dass ich mir sicher bin, dass unser Hauptprogramm Solutions4Sustainability aussergewöhnlich gut laufen wird», sagt Fontcuberta i Morral, die an LauzHack teilgenommen hat.