Wie ein Lernender mit «erfundenen» Elektronen Zeit für die Forschung gewinnt Forschung ETH Zürich Das passiert nicht oft: Ein Elektronik-Lernender der ETH hat in seiner Abschlussarbeit ein Testgerät angefertigt, dank dem Physiker:innen bei der Entwicklung eines neuartigen Mikroskops viel Zeit einsparen können. Seine Arbeit ist in einer Wissenschaftszeitschrift veröffentlicht worden. «Europa muss sich unabhängiger von China machen» Forschung ETH Zürich Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft prägen, erklärt Oliver Thränert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespräch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis. Wie Blutkrebs effektiver bekämpft werden kann Forschung ETH Zürich Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben nun hunderte von Behandlungsmethoden ausserhalb des Körpers ausgetestet, um die beste Behandlungsmöglichkeit mit bestehenden Therapeutika vorauszusagen. Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion Forschung ETH Zürich Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverlässiger, kostengünstiger und sicherer. Fortschritte bei alternativer Batterietechnik Forschung ETH Zürich Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft. KI ist keine Pandemie Politik ETH Zürich Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben könnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer, spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere könnte am Ende kontraproduktiv sein. Previous 51 52 53 54 55 56 57 58... Next Seite 54 von 118