ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz Forschung ETH Zürich EPFL Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI). Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Die Finanzierung der Forschung ist gesichert. Wie ein Bakterium zum dauerhaften Untermieter in einem Pilz wird Forschung ETH Zürich Ein Organismus als Untermieter in einem anderen – in der Biologie funktioniert das oft ganz gut. ETH-Forschende beleuchten jetzt, wie sich eine solche Lebensgemeinschaft von einer Zelle in einer anderen etablieren kann. Präzise Ernteprognose aus dem All TechTransfer ETH Zürich Das ETH-Spin-off Terensis sagt mit Hilfe von Satelliten den Ernteertrag und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Dies hilft nicht nur Bäuerinnen und Bauern bei der Planung. Auch Behörden und Versicherungen können Schäden besser abschätzen und kostengünstiger behandeln. Von der Zellwand bis zum Staudamm: Diese Barrieren untersuchen ETH-Forschende Forschung ETH Zürich Elektronik, Landschaft, Biologie: Barrieren betreffen alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb befassen sich an der ETH Zürich unterschiedlichste Forschungsdisziplinen damit. «Unsere Städte und Wohnungen sind so gebaut, dass wir uns abhängig fühlen» Forschung ETH Zürich Was in der Architektur als Norm gilt, bedeutet für viele Menschen Barrieren und Hindernisse. Über Wege zu einer Architektur, die nicht ausschliesst, sondern verbindet. Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann Forschung ETH Zürich ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerstörte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen lässt. Demnach ermöglichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor. Previous 14 15 16 17 18 19 20 21... Next Seite 17 von 119