Ein Treffen, um zu beweisen, dass es sich um eine echte virtuelle Person handelt

Die Leichtigkeit, mit der gefälschte virtuelle Identitäten erstellt werden können, spielt eine wichtige Rolle bei der Art und Weise, wie Informationen – und Desinformationen – online zirkulieren. Könnten «Pseudonym»-Treffen, die die Persönlichkeit statt die Identität verifizieren, dieses Problem lösen?

Social-Media-Plattformen haben die Art und Weise, wie Informationen online fliessen, völlig verändert. Während diese Plattformen viele Vorteile bieten, kann die Anonymität, die Social Media ermöglichen, in Kombination mit der Leichtigkeit, zahlreiche Konten zu erstellen, auch zur Verbreitung von Desinformationen, Verschwörungstheorien und zur Verzerrung des politischen Diskurses führen.

Eine Antwort darauf ist, dass wir die Anonymität einfach abschaffen und verlangen sollten, dass alle Konten mit einer verifizierten Identität verknüpft werden, aber Anonymität ist ein wichtiger Teil der Meinungsfreiheit im Internet, was dies zu einer unerwünschten Lösung macht. Nun hat Professor Bryan Ford von der Fakultät für Informatik und Kommunikation (IC) eine Idee entwickelt, wie man mit Hilfe von persönlichen Veranstaltungen, die er «Pseudonym-Partys» nennt, die Online-Anonymität mit der Rechenschaftspflicht in Einklang bringen kann – eine Herausforderung, die in einem Artikel des International Risk Governance Center (IRGC) der EPFL untersucht wird, der von dessen stellvertretendem Direktor Aengus Collins mitverfasst wurde.

Während technologische Probleme häufig technologische Ansätze erfordern, handelt es sich hier um eine relativ analoge Idee. Diese Veranstaltungen würden regelmässig stattfinden, sagen wir einmal im Monat oder einmal im Jahr, und einen digitalen Token anbieten, der einen «Nachweis der Persönlichkeit» liefert. Diese digitalen Token hätten keine identifizierenden Informationen, sondern würden beweisen, dass die Person, die mit dem Token verbunden ist, eine reale Person ist, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort erschienen ist. Sie könnten dann verwendet werden, um die Persönlichkeit online auf sozialen Medien zu verifizieren.

«Dies würde in mehrfacher Hinsicht zur Verantwortlichkeit beitragen», so Professor Ford: «Zum einen würde es das Problem des wachsenden Online-Missbrauchs angehen, denn selbst wenn eine Person mehrere Konten anlegt, würden 'Likes' oder 'Shares' von allen diesen Konten nur einmal zählen. Ausserdem würden, wenn diese Person auf einem ihrer Kanäle etwas Missbräuchliches täte, alle Konten, die mit ihrer 'Persönlichkeit' verbunden sind, sanktioniert werden.»

«Konten, die auf dem Nachweis der Persönlichkeit basieren, wären zwar immer noch anonym, aber nicht mehr so leicht zu ersetzen, wodurch Sanktionen gegen missbräuchliche Konten effektiver würden und Missbraucher nicht mehr in der Lage wären, ihre Rhetorik durch die Erstellung zahlreicher gefälschter Konten zu verstärken», ergänzt Collins.

«Von den vier Hauptzielen für den Nachweis der Persönlichkeit, die ich zugrundegelegt habe – Gleichheit, Inklusivität, Privatsphäre und Sicherheit – legt eine vorläufige Analyse nahe, dass nur Pseudonym-Partys in der Lage zu sein scheinen, alle vier zu befriedigen.»      Bryan Ford

Natürlich gibt es bei persönlichen Veranstaltungen logistische Herausforderungen. Um zu verhindern, dass Leute mehrere Token für sich selbst oder zum Verkauf erhalten, müssten diese Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden, so dass diese Personen nur an einer pro Zyklus teilnehmen können. Ausserdem müsste die Organisation dieser Veranstaltungen sehr transparent und nachvollziehbar sein, damit die Organisierenden die Teilnehmerzahlen nicht aufblähen und zusätzliche Token für sich selbst behalten können.

Da die Veranstaltungen zumindest anfangs lokal und unabhängig voneinander organisiert werden, müssen Massnahmen getroffen werden, damit die verschiedenen Gruppen die Token der anderen erkennen. Ausserdem müssten die digitalen Token ablaufen, damit die Leute nicht zyklisch nutzbare Token anhäufen können. Und es müsste auch eine Option für Menschen geben, die nicht persönlich teilnehmen können, z. B. aufgrund von Arbeitskonflikten oder einer Behinderung.

Ford sagt, dass trotz dieser Herausforderungen, basierend auf seiner Forschung, der Ansatz immer noch der optimale Weg ist, um den Nachweis der Persönlichkeit online zu erbringen: «Es gibt andere Wege, wie zum Beispiel mit staatlich ausgestellten Biometrien, oder indem man sich darauf verlässt, dass die Teilnehmenden in einem digitalen Netzwerk die Gültigkeit der Persönlichkeit ihrer Verbindungen bestätigen. Von den vier Hauptzielen für den Nachweis der Persönlichkeit, die ich zugrundegelegt habe – Gleichheit, Inklusivität, Privatsphäre und Sicherheit – legt eine vorläufige Analyse nahe, dass nur Pseudonym-Partys in der Lage zu sein scheinen, alle vier zu befriedigen.»

Der Vorschlag von Pseudonym-Partys wirft eine Reihe von wichtigen Fragen auf, wie zum Beispiel, wer für die Organisation und Verwaltung dieser Veranstaltungen zuständig wäre und ob sie letztendlich verpflichtend wären. Während sie klein und lokal beginnen würden, wie würden sie dann skalieren? Und wie würden grosse Tech-Unternehmen und Social-Media-Plattformen eingebunden, damit diese digitalen Token online tatsächlich etwas bedeuten?

Während es eindeutig Probleme bei der Implementierung zu überwinden gibt, sehen Ford und Collins es als eine überzeugende Idee, die weitere Impulse zur Lösung dieser Probleme geben könnte.