Workshop hilft, unbewusste Vorurteile zu beseitigen

Unbewusste Vorurteile werden durch die Kultur und Gesellschaft, in der wir leben, sowie durch unsere Ausbildung und persönlichen Erfahrungen geprägt. Im Ingenieurberuf wirken sich diese Vorurteile oft gegen Frauen und Minderheiten aus. Eine aktuelle Studie der EPFL zeigt jedoch, dass wir unser Verhalten durch Schulungen ändern können.
Während der Gruppenaktivität beobachtet ein Aussenstehender, wie die Mitglieder interagieren und Entscheidungen treffen, sowie alle impliziten Stereotypen, die dabei entstehen. © Alain Herzog 2023 EPFL

Stellen Sie sich eine medizinische Fachperson vor, die eine Patientin operiert, und eine Pflegefachperson, die sie pflegt. Welches Geschlecht haben Sie den beiden Rollen zugewiesen? Selbst wenn Sie fest an die Gleichstellung der Geschlechter glauben, haben Sie sich den Arzt wahrscheinlich als Mann und die Krankenschwester als Frau vorgestellt. Das liegt daran, dass wir alle unbewussten Vorurteilen unterliegen, d. h. impliziten Stereotypen und Vorurteilen, die beeinflussen, wie wir Einzelpersonen und Gruppen von Menschen sehen, einschliesslich der Eigenschaften, die wir von ihnen erwarten. «Wir baden in der Gesellschaft, in der wir leben, wie Knödel in der Suppe, und das führt zu unbewussten Vorurteilen», sagt Siara Isaac, Dozentin und Wissenschaftlerin am Center for Learning Sciences (LEARN) der EPFL.

Um die Menschen für ihre unbewussten Vorurteile zu sensibilisieren – und dafür, wie sich diese Vorurteile auf ihre sozialen Interaktionen auswirken – hat Isaac vor drei Jahren einen Workshop über Mikro-Ethik für Projektteams eingeführt. «Die Idee zu diesem Workshop entstand aus meinem persönlichen Wunsch, meine eigenen Voreingenommenheiten besser zu verstehen», sagt Isaac, die auch als Lehrberaterin im Zentrum für Lehrunterstützung (CAPE) tätig ist: «Nachdem ich mit Roland Tormey, dem Leiter des CAPE, über das Thema gesprochen hatte, dachten wir, dass diese Art von Schulung an der EPFL nützlich sein könnte. Die Schule unterstützte unsere Initiative. Unser Workshop richtet sich hauptsächlich an Studierende in MAKE-Projekten, aber jede und jeder kann daran teilnehmen.»

Erstens: Erkennen Sie das Problem

Der Workshop findet jedes Frühjahrs- und Herbstsemester statt und hat sich – wie eine kürzlich in Science and Engineering Ethics erschienene Studie zeigt – als wirksam erwiesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden einige Monate nach Abschluss des Workshops befragt. 71 % von ihnen gaben an, sich ihrer unbewussten Vorurteile bewusster geworden zu sein, 84 % fühlten sich besser gerüstet, um Vorurteile zu erkennen, die sie um sich herum sehen und hören, 69 % gaben an, einige Aspekte ihres Denkens oder Verhaltens geändert zu haben, und 62 % gaben an, proaktive Strategien anzuwenden, um Teamdiskussionen und Entscheidungsfindung fairer zu gestalten.

«Wir baden in der Gesellschaft, in der wir leben, wie Knödel in der Suppe, und das führt zu unbewussten Vorurteilen.»      Siara Isaac, Wissenschaftlerin am Zentrum für Lernwissenschaften der EPFL

«Es war unglaublich zu sehen, wie sehr wir unbewusst auf Dinge reagieren, die nicht mit unseren Gedanken und Überzeugungen übereinstimmen», sagt Anita Manzolini, EPFL-Studentin, die an dem Workshop teilgenommen hat, «diese Reaktionen sind auf Informationen und Verhaltensweisen zurückzuführen, die von unserer Kultur und Gesellschaft geprägt wurden. Im Workshop habe ich gelernt, dass unsere erste Reaktion auf etwas nicht immer mit dem übereinstimmt, woran wir glauben.»

Ein schleichendes Problem

Unbewusste Vorurteile sind mit Emotionen verbunden, die unsere Entscheidungsfindung und Gruppendynamik beeinflussen. Es ist bekannt, dass diese Vorurteile einer der Hauptgründe für die geringe Vielfalt in den Ingenieurstudiengängen an Universitäten sind. Studien haben gezeigt, dass diese Vorurteile ein diskriminierendes Umfeld begünstigen, in dem Frauen und Minderheiten höhere Misserfolgs- und Abbrecherquoten haben. «Unser Ziel ist es, den Studierenden Mittel an die Hand zu geben, um einen kulturellen Wandel voranzutreiben», sagt Isaac.

«Es war unglaublich zu sehen, in welchem Ausmass wir unbewusst in einer Weise reagieren, die nicht mit unseren Gedanken und Überzeugungen übereinstimmt.»      Anita Manzolini, EPFL-Studentin

Eine EPFL-Umfrage über Belästigung, Gewalt und Diskriminierung aus dem Jahr 2021 ergab, dass 44 % der weiblichen Befragten unangemessene oder abfällige Bemerkungen und fast 25 % ungewollten Körperkontakt erlebt hatten (bei den Studentinnen ist es sogar ein Drittel). «Das Problem mit unbewussten Vorurteilen ist, dass man sie nicht sehen kann», sagt Isaac, «sie sind sehr subtil und stehen oft im Widerspruch zu dem, woran die Leute glauben. Sie werden uns anerzogen und treten vor allem dann zutage, wenn wir gestresst sind oder schnell Entscheidungen treffen müssen.»

«Das Ingenieurwesen ist nicht immun gegen gesellschaftliche und ethische Einflüsse, auch wenn es sich um eine Wissenschaft handelt, die versucht, so objektiv wie möglich zu sein.»      Andréa Montant, Studentin an der EPFL

Der erste Schritt besteht also darin, die Aufmerksamkeit der Menschen auf ihre eigenen Vorurteile zu lenken. In Isaacs Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, einen impliziten Assoziationstest auszufüllen, der ihre versteckten Stereotypen und Vorurteile aufzeigt. Anschliessend werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Strategien für eine integrativere Teamarbeit vermittelt, und sie werden in Gruppen eingeteilt, in denen sie die Anwendung der Strategien üben können. Eine aussenstehende Person beobachtet, wie die Mitglieder interagieren und Entscheidungen treffen und welche impliziten Stereotypen dabei zutage treten. Die Übung endet mit einer Nachbesprechung in der Gruppe.

«Das Ingenieurwesen ist nicht immun gegen gesellschaftliche und ethische Einflüsse, auch wenn es sich um eine Wissenschaft handelt, die versucht, so objektiv wie möglich zu sein», sagt Andréa Montant, eine weitere EPFL-Studentin, die an dem Workshop teilgenommen hat: «Ich habe gelernt, dass wir bei der Entwicklung neuer Technologien den breiteren Kontext berücksichtigen müssen und dass wir an all die verschiedenen Arten von Menschen denken sollten, die sie eines Tages nutzen könnten. Ein weiterer Faktor, den man berücksichtigen muss, ist die Zusammenarbeit in einem Projekt – wie Teams geführt werden und wie man mit Missverständnissen umgeht, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund entstehen.»

Mach es unangenehm

Am Ende des Workshops spielen die Teilnehmenden ein Rollenspiel, bei dem sie lernen, wie sie auf diskriminierende Kommentare und Verhaltensweisen reagieren können. Isaac erklärt: «Das Spiel basiert auf Dingen, von denen mir die Teilnehmenden erzählten, dass sie sie selbst erlebt haben. Ich glaube, jede und jeder war schon einmal Zielscheibe oder Zeuge von unangemessenem Verhalten, wusste aber nicht, wie er darauf reagieren sollte. Das ist nicht einfach und erfordert Übung. Um den Teilnehmenden zu helfen, gebe ich ihnen einen Satz Karten, auf denen viele verschiedene Reaktionsmöglichkeiten beschrieben sind.»

Siara Isaac EPFL/Alain Herzog 2023

Eine Möglichkeit der Reaktion besteht darin, den Spiess umzudrehen, indem man eine unangemessene Bemerkung für die Person, die sie gemacht hat, peinlich macht. Dies kann geschehen, indem man seinen Standpunkt erklärt, seine Werte darlegt, seine Grenzen bekräftigt oder die Person bittet, sorgfältig darüber nachzudenken, was sie gerade gesagt hat. «Ich war schon immer jemand, der solche Kommentare und Verhaltensweisen nicht auf sich beruhen lässt, egal ob sie an mich oder an jemand anderen gerichtet sind», sagt Manzolini, «aber was sich durch den Workshop geändert hat, ist, dass ich neue Methoden gelernt habe. Zum Beispiel habe ich vor kurzem eine Methode ausprobiert – ich habe gesagt, wie ich mich bei einer diskriminierenden Bemerkung fühle – und es hat wirklich gut funktioniert. Das hatte ich vorher noch nie gemacht.»

Da wir alle unbewussten Vorurteilen unterliegen, ist es auch wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn man selbst etwas Unpassendes sagt oder tut: Man sollte seinen Fehler erkennen, die Verantwortung dafür übernehmen und seine Absicht bekunden, sich zu ändern. Klingt einfach? Ist es auch – aber es braucht vielleicht etwas Übung.