Ökologischeres Recycling für PET

Das EPFL-Spin-off DePoly hat eine Methode entwickelt, um Polyethylenterephthalat (PET) bei Raumtemperatur zu recyceln, auch wenn es verschmutzt oder mit anderen Kunststoffen vermischt ist. Das Unternehmen bestätigte die Machbarkeit seiner Methode mit einer Pilotanlage, die 50 Tonnen pro Jahr verarbeiten kann. Nachdem DePoly kürzlich 12,3 Millionen Franken eingeworben hat, baut es nun eine Pilotanlage mit der zehnfachen Kapazität.
© 2023 DePoly

PET ist ein allgegenwärtiger Kunststoff, der von Kleidung und Schuhen bis hin zu Flaschen und Verpackungen überall verwendet wird. Da es recycelbar ist, hat sich das Material einen guten Ruf als umweltfreundlich erwiesen. In der Schweiz werden jährlich 45 000 Tonnen PET-Flaschen produziert. Laut Swissrecycling werden jedoch rund 20 % dieser Flaschen nicht recycelt, weil sie verschmutzt oder mit anderen Kunststoffen vermischt sind und deshalb verbrannt werden. Laut einer Studie, die im Auftrag der Umwelt-NGO Zero Waste Europe durchgeführt wurde, liegt die weltweite PET-Recyclingquote jedoch bei unter 50 %.

Um die CO2-Bilanz von PET zu verbessern, hat DePoly ein Verfahren entwickelt, mit dem PET bei Raumtemperatur verarbeitet werden kann, auch wenn es verschmutzt oder eng mit anderen Fasern verwoben ist. Der Demonstrator des Unternehmens hat eine Kapazität von 50 Tonnen pro Jahr, und das Start-up plant nun, die 12,3 Millionen CHF, die es vor wenigen Tagen aufgenommen hat, für den Bau einer Pilotanlage zu verwenden. Diese grössere Anlage, die 2024 in Betrieb genommen werden soll und eine Kapazität von 500 Tonnen pro Jahr hat, soll beweisen, dass das DePoly-Verfahren im grossen Massstab machbar ist.

«Da kein Erhitzen erforderlich ist, bewahrt unsere Methode die Integrität anderer Materialien wie Baumwolle, die in Kleidung und anderen Artikeln oft mit PET gemischt wird.»      Samantha Anderson, CEO

Keine Sortierung erforderlich

Samantha Anderson, ursprünglich aus Kanada stammend und heute CEO von DePoly, zog 2015 in die Schweiz, um an der EPFL zu promovieren. Als sie zum ersten Mal ihr PET-Recyclingverfahren vorstellte, das sie im Labor für Molekulare Simulation (LMSO) der EPFL in Sitten entwickelt hat, schien es verblüffend einfach: Kunststoffe aller Arten und Farben werden mechanisch zerkleinert und dann mit verschiedenen chemischen Verbindungen gemischt – die genaue Rezeptur ist ein streng gehütetes Geheimnis. Einige Stunden später bleiben alle Kunststoffe, die nicht PET sind, intakt und können für die weitere Verarbeitung aussortiert werden. Das PET wird in der Zwischenzeit in Terephthalsäure (ein Pulver) und Ethylenglykol (eine Flüssigkeit) aufgespalten, die zur Herstellung von neuem Material verwendet werden können. Das Verfahren fügt sich nahtlos in bestehende Recyclingprozesse ein und könnte auch auf andere Kunststoffarten übertragen werden: «Da keine Erhitzung erforderlich ist, bleibt bei unserem Verfahren die Integrität anderer Materialien wie Baumwolle erhalten, die in Kleidungsstücken und anderen Artikeln oft mit PET gemischt wird», so Anderson.

Christopher Ireland, Samantha Anderson und Bardiya Valizadeh, Mitgründer © 2023 DePoly

Nach ihrer Promotion im Jahr 2019 wollte die Forscherin ihr Wissen unbedingt in den Dienst von «etwas Nützlichem für die Gesellschaft» stellen. Daher testete sie mit ihren beiden Mitgründern Bardiya Valizadeh und Christopher Ireland mehrere Monate lang Formeln eines Verfahrens, das am Labor für Molekularsimulation der EPFL in Sion entwickelt worden war. Es war an einem späten Freitagabend, als das PET zum ersten Mal vor ihren Augen zu zerfallen begann. Als sie am Montagmorgen ins Labor zurückkehren, ist das Material vollständig zersetzt. Nun muss das Team noch an der Formel feilen, die Mengen anpassen und hoffen, dass es auch bei grösseren Mengen funktioniert. Wenn man von einem chemischen Verfahren spricht, befürchtet man, dass alle Vorteile der Behandlung durch Schadstoffe verloren gehen. «Die verwendeten Moleküle sind im Handel erhältlich, ausserdem sind sie nicht für den einmaligen Gebrauch bestimmt», betont Samantha Anderson.

Mit der vor wenigen Tagen abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 12,3 Millionen wird das Start-up-Unternehmen seine erste Demonstrationsanlage im Wallis errichten. Sie soll bis 2024 fertiggestellt sein und das verarbeiten, was nicht über den üblichen Weg recycelt werden kann: schmutziges oder unsortiertes PET. Das Unternehmen scheint in der heimischen Startup-Szene für Aufsehen zu sorgen: Es hat 2019 den renommierten >>venture>> Grand Prize für seine Technologie gewonnen und wurde in den letzten drei Jahren in Folge als eines der 100 besten Schweizer Start-ups gelistet. Doch die ehrgeizige junge Frau strebt bereits nach dem internationalen Markt. Wäre es nicht besser, das Problem an der Quelle zu beseitigen, indem wir Kunststoffe aus unserem Leben verbannen? «Das stimmt, davon bin ich als Erste überzeugt», gibt sie zu, «aber der Tag, an dem Plastik verschwindet, liegt noch in weiter Ferne. In der Zwischenzeit werden jeden Tag Tonnen von Material verbrannt, nur weil es nicht perfekt sortiert oder leicht verschmutzt ist.»