«Der Westen erkennt jetzt, wieviel für ihn selbstverständlich war»

Yves Daccord, der von 2010 bis 2020 als Generaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) tätig war, ist seit kurzem als Senior Advisor am EssentialTech Centre der EPFL. In diesem Interview erklärt er, wie er sein Wissen und seine Kontakte nutzen wird, um dem Zentrum zu helfen, ehrgeizige Ziele zu setzen, wenn es in sein zweites Jahrzehnt eintritt.
Yves Daccord im Interview mit der EPFL am 21. März 2022. © EPFL / Murielle Gerber

Bevor wir über Ihre Entscheidung sprechen, der EPFL beizutreten, könnten Sie uns Ihre Gedanken zum Krieg in der Ukraine mitteilen?

Ja, natürlich. Der Russland-Ukraine-Konflikt geht uns alle an. Es ist bemerkenswert, dass er uns alle betrifft – über Nationen und Generationen hinweg. Bei den Älteren liegt das zweifellos daran, dass er Bilder aus längst vergangenen Zeiten wachruft, dass er Episoden aus der Vergangenheit ins Gedächtnis ruft, die manche von uns nur aus Nachrichten oder Filmen kennen. Mir fällt auf, dass die heutige Jugend dem Konflikt so viel Aufmerksamkeit schenkt: Vielleicht liegt das daran, dass das, was sie sehen, sich nicht so sehr von einigen der Videospiele unterscheidet, die sie spielen.

Was ist Ihrer Meinung nach das wichtigste Gefühl, das die Menschen in Bezug auf diesen Krieg haben?

Angst, ganz offensichtlich. Und das nicht nur in der Ukraine – einige Menschen in Deutschland zum Beispiel sind umgezogen, weil sie Angst haben, in die Kämpfe verwickelt zu werden. Diese Angst ist sehr interessant. Ich glaube, dass sie Europa grundlegend verändern könnte, vor allem im Gefolge von Covid. Der Westen begreift jetzt, dass er einige Dinge für selbstverständlich gehalten hat und dass er schnell überfordert sein kann. Die Ereignisse sind heute nicht mehr nachvollziehbar oder vorhersehbar – selbst das Undenkbare ist möglich geworden.

Warum ist Europa so solidarisch zusammengerückt, so viel mehr als bei anderen Konflikten?

Ich sehe mehrere Faktoren im Spiel. Da ist natürlich die geografische Nähe Europas zur Ukraine. Und die Tatsache, dass jeder von uns in irgendeiner Weise betroffen ist, und sei es nur, wenn wir den Tank füllen. Ich denke, die kulturelle Verwandtschaft zwischen Europäern und Ukrainern spielt auch eine Rolle: Es ist traurig, das zu sagen, aber die Dinge wären nicht dieselben, wenn wir nicht dieselbe Religion oder dieselben demokratischen Werte hätten. Hinzu kommt, dass Putin in diesem Konflikt der Bösewicht schlechthin ist, der «historische Feind» in all den Sicherheitsszenarien, die während des Kalten Krieges entwickelt wurden, auch hier in der Schweiz. Und schliesslich hat die äusserst plötzliche und brutale Dimension dieser Invasion eine gleichzeitige – und sich selbst verstärkende – Solidaritätswelle ausgelöst. Das ist vergleichbar mit dem, was wir nach einer Naturkatastrophe erleben.

Welches sind die grössten Herausforderungen, denen sich die Ukrainer heute stellen müssen?

Sie stehen unter einem enormen Druck. Mehr als zehn Millionen Menschen sind bereits entwurzelt worden – das ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung! Doch zwei Drittel dieser Vertriebenen befinden sich noch in der Ukraine. Und sie können nicht auf die Unterstützung ihres Gesundheitswesens zählen, das durch die Militärschläge stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dies ist in der Tat Teil einer bewährten Strategie: Krankenhäuser werden als erstes zerstört, um Angst unter der Bevölkerung zu verbreiten. Schon bald wird es zu Unterbrechungen in der Wasserversorgung und der Wasseraufbereitung kommen, was zu gesundheitlichen Problemen führen wird. Ich mache mir auch Sorgen um die jungen Menschen, die nach dieser zutiefst traumatischen Erfahrung möglicherweise jahrelang nicht in der Lage sein werden, ihr Studium wieder aufzunehmen. Längerfristig befürchte ich die Auswirkungen einer weit verbreiteten und tief sitzenden antirussischen Stimmung – und das nicht nur in der Ukraine.

Was ist mit der russischen Bevölkerung?

Auch das ist ein Problem. Die internationalen Sanktionen, die zwar notwendig und gerechtfertigt sind, werden leider die ärmsten Teile der Gesellschaft schwer belasten, und diese Menschen werden noch lange unter den Folgen leiden.

«Dieser neue eiserne Vorhang wäre nicht derselbe wie im 20. Jahrhundert: Er würde auch in die virtuelle Welt hineinreichen. Das ist besorgniserregend.»      Yves Daccord

Was können wir zum jetzigen Zeitpunkt erhoffen?

Der Schlüssel wird darin liegen, den diplomatischen Dialog aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Druck auf Russland hoch zu halten. Intelligente Diplomatie könnte den Konflikt entschärfen, wenn sie zu Lösungen führt, die beide Seiten akzeptieren können. Das Aushandeln solcher Lösungen ist immer der schwierigste Teil. Was Putin bisher vorgeschlagen hat, ist ein Fehlstart. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass auch die Ukraine nicht perfekt war. Meine Befürchtung ist, dass beide Seiten nicht die notwendigen Zugeständnisse machen werden, um mehr als eine einfache Einstellung der Feindseligkeiten zu erreichen, was zu jahrelangen Härten für die Bürger und einer wachsenden Kluft zwischen Russland und dem Westen führen würde. Dieser neue Eiserne Vorhang wäre nicht dasselbe wie im 20. Jahrhundert: Er würde auch in die virtuelle Welt hineinreichen. Das ist besorgniserregend.

Kommt hier der Ansatz der «digitalen Humanität» ins Spiel?

Ja, und er ist für die Konflikte der heutigen Zeit von grosser Bedeutung. Wenn man sich in einem Land im Krieg befindet, sind sichere Einrichtungen zur Speicherung persönlicher und sensibler Daten nur schwer zu finden. Geolokalisierungsdaten und Kontaktlisten können zu einer äusserst gefährlichen Kriegsbeute werden. Unter anderem das IKRK beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema und arbeitet mit der EPFL zusammen, um Lösungen wie sichere Datenspeicher- und Kommunikationssysteme zu finden.

Darauf werden Sie sich im EssentialTech Centre konzentrieren?

Nicht nur darauf. Natürlich werde ich meine Erfahrung in der humanitären Arbeit einbringen, und ich stehe immer noch in Kontakt mit den Mitarbeitenden vor Ort. Dies wird dem Zentrum dabei helfen, Technologien zu entwickeln, die in einem sich schnell verändernden Umfeld die besten Chancen haben, zu funktionieren. Ich bin aber auch hier, weil EssentialTech einen wichtigen Meilenstein erreicht hat: Es feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen, nachdem es bereits so viel erreicht hat. Eines meiner Ziele wird es daher sein, einen Fahrplan für die nächsten zehn Jahre zu erstellen. Dabei geht es darum, neue Projekte zu entwickeln und die Tätigkeitsbereiche des Zentrums zu erweitern. Wir werden dieses Jubiläum auch nutzen, um unsere Beziehungen zu unseren langjährigen Partnern zu festigen und neue Partner zu gewinnen.

«Den Opfern ein aktives Leben zu ermöglichen, ist für die Erreichung eines dauerhaften Friedens absolut entscheidend.»      Yves Daccord

In welchen Bereichen kann die EPFL Ihrer Meinung nach wirklich etwas bewirken?

Da gibt es mehrere. Die EPFL und das IKRK haben bereits hervorragende Arbeit geleistet – ein Beispiel ist die Entwicklung von Prothesen speziell für Minenopfer. Wir neigen dazu, zu vergessen, dass es für einen dauerhaften Frieden absolut entscheidend ist, den Opfern ein aktives Leben zu ermöglichen, sobald ein Konflikt nicht mehr im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit steht. Die EPFL könnte auch im Bereich des Datenschutzes im Krieg, den ich bereits erwähnt habe, einen echten Beitrag leisten. Generell könnte das Know-how der EPFL für viele Aspekte von PeaceTech eine echte Bereicherung sein.

Warum haben Sie sich entschieden, EssentialTech beizutreten?

Ich halte den Ansatz des Zentrums für sehr sinnvoll. Er unterscheidet sich von dem leicht paternalistischen Ansatz, den wir oft im humanitären und Entwicklungsbereich sehen. Das Zentrum entwickelt gemeinsam mit den Hilfsbedürftigen massgeschneiderte Lösungen. Es verfolgt einen sehr breit angelegten und multidisziplinären Ansatz, der alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sehr schnell zusammenbringt. So wird sichergestellt, dass die Lösungen nicht nur die Situation vor Ort von Anfang an verbessern, sondern auch eine nachhaltige Wirkung haben. Wenn man das sieht, wird man erkennen, dass diese Lösungen auch anderswo funktionieren können – und zwar auf globaler Ebene.

Wie stellen Sie sich das EssentialTech Centre in zehn Jahren vor?

Ich denke, dass das EssentialTech Centre bis dahin seine Arbeit ausgeweitet haben und in vielen Regionen der Welt eine spürbare Wirkung entfalten wird. Viele der derzeitigen Projekte beziehen sich auf verschiedene Teile Afrikas, obwohl der Ansatz des Zentrums auch auf ähnliche Probleme in anderen Regionen angewendet werden könnte. Und ich spreche hier nicht nur von Afrika und Asien, sondern auch von bestimmten Orten in Europa.