Sciena geht in den wohlverdienten Ruhestand

Sciena ist sechs Jahre alt. Am 29. August 2019 ist die Plattform online gegangen. Für eine Webseite ein schönes Alter – und ein guter Moment, um innezuhalten, sich über Erreichtes zu freuen und über die Zukunft nachzudenken.
Copyright: Shutterstock

Mit Sciena ist es gelungen, Inhalte aller sechs Institutionen des ETH-Bereichs – ETH Zürich, EPFL, PSI, WSL, Empa und Eawag – auf einer Webseite zugänglich zu machen. Von jeder Institution werden die News automatisch abgesaugt und wo nötig maschinell übersetzt.

War die Implementierung von DeepL damals noch sehr innovativ, gehört sie heute zum Alltag. Auch anderes hat sich verändert: Mit dem Niedergang von Twitter ging der wichtigste Kanal für die Verteilung der Inhalte verloren. Mit der Etablierung verschiedener Sprachmodelle gibt es heute einfachere Möglichkeiten, Informationen zu Lehre, Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer im ETH-Bereich zu finden.

Deshalb ist der Moment des Abschieds von Sciena gekommen. Wir werden die Website bald archivieren und keinen Newsletter mehr verschicken. Es war uns eine Freude, Sie mit dem Newsletter regelmässig mit Neuigkeiten zu versorgen, und wir bedanken uns herzlich für Ihre Zeit und Treue.

Es bleibt unser Ziel, interne und externe Zielgruppen für die vielfältigen und spannenden Inhalte im ETH-Bereich zu begeistern. Für die Zukunft möchten wir dabei neue Wege beschreiten, modernste Technologien einsetzen und das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz ausschöpfen.

Das Team von Sciena:
Sandra Flückiger, Virginie Lapaire, Pierre-Pascal Baumann und Carola Androwski