WIITE, das Exoskelett für Skitouren
Die Idee stammte von Martin Loos, einem begeisterten Wintersportler, der unbedingt in die freie Natur zurückkehren wollte – nicht "nur" zum Wandern, sondern auch, um seine eigenen Spuren in den Hang eines verschneiten Berges zu zeichnen. Seit einem Unfall beim Klettern vor zehn Jahren ist er von der Hüfte abwärts gelähmt, aber das hat seiner Begeisterung für die schneebedeckten Gipfel keinen Abbruch getan. "Mit meinem Rollstuhl kann ich mich in der Stadt ziemlich einfach und problemlos fortbewegen, aber ich wollte wieder auf Skitouren gehen und an die Orte zurückkehren, die ich früher genossen habe, die ich aber im Rollstuhl nicht erreichen kann", sagt er.
In den letzten Jahren hat Loos Wege gefunden, an einigen Wintersportarten teilzunehmen. Er fährt immer noch Ski mit Sit-Skiern und nimmt an Gruppenwanderungen teil. Aber er lässt sich nicht gerne von seinen Freunden den Berg hinaufziehen. "Ich würde es geniessen, einfach nur auf dem Schnee zu stehen, auch wenn ich ihn nicht so gut berühren kann wie mit meinen Sit-Skiern", sagt er. Loos, der in Yverdon Ingenieurwissenschaften studiert, nahm Kontakt mit dem Forschungsprogramm REHAssist der EPFL auf, nachdem er von seinem Vater Roland, einem EPFL-Absolventen, davon gehört hatte. Die REHAssist-Ingenieure, die am Projekt TWIICE arbeiten, erklärten sich bereit, sich der Herausforderung zu stellen, Loos zu helfen, wieder im Schnee zu "stehen".
Vom Projekt bis zur Fertigstellung in Rekordzeit
Das Ingenieurteam passte das TWIICE-Exoskelett, an dem es gearbeitet hatte, an, um WIITE zu schaffen. Menschen mit vollständigen Rückenmarksverletzungen können mit WIITE aufstehen, gehen und vor allem auf Skitouren gehen dank eines Mechanismus für Standard-Touenskischuhe. Die einzige Voraussetzung ist, dass "die Träger in der Lage sein müssen, mit ihrem Oberkörper die Gehstützen des Exoskeletts zu bedienen, die für Gleichgewicht und Kontrolle sorgen", sagt Mohamed Bouri, Leiter von REHAssist. Der Benutzer oder die Benutzerin bewegt das Exoskelett durch Drücken eines Knopfes an den Krücken – oder im Fall von Loos mit Skistöcken.
"Die Entwicklungsarbeit wurde vom Designprozess bis zur Produktion von Spezialteilen in Rekordzeit von nur einem Monat abgeschlossen", sagt Tristan Vouga, ein Mitglied der Entwicklungsteams von TWIICE und WIITE. "Bereits bei der dritten Trainingseinheit war Loos in der Lage, mit dem Exoskelett auf Skiern herumzulaufen", fügt er hinzu. Nach einem weiteren Dutzend Sitzungen war Loos bereit, sich auf einen mehrstündigen Ausflug zu begeben, den er mit dem gesamten Entwicklungsteam machte. "Zuerst war ich sehr konzentriert, bei jedem Schritt hatte ich Angst, das Gleichgewicht zu verlieren. Aber schon nach wenigen Minuten war ich zuversichtlich – und dann war es wie Zauberei", sagt Loos.
Die TWIICE-Ingenieure arbeiten nun daran, ihr Exoskelett an andere Aktivitäten, Behinderungen und Körpertypen anzupassen. Zu den in Arbeit befindlichen Projekten gehören ein System für Läufer, die ein Bein verloren haben, und ein Gerät, das Schlaganfallopfern helfen soll.
TWIICE, und als Erweiterung WIITE, ist ein Gelenksystem, das an den Knien und Hüften eines Patienten befestigt wird und dessen Beine, Oberschenkel und Oberkörper unterstützt. Es enthält winzige Elektromotoren, die die Knie- und Hüftgelenke beugen und strecken, um die natürlichen Bewegungen des Körpers beim Gehen und während Skitouren nachzubilden. Es läuft kontinuierlich mit einer zwei Stunden funktionierenden Batterie, die im dorsalen Teil des Systems untergebracht ist. Die Patienten können Ersatzbatterien (die jeweils weniger als 1 kg wiegen) in einem separaten Rucksack mitnehmen. Die spezielle Elektronik des Exoskeletts führt die Anweisungen des Trägers sicher und zuverlässig aus.
Kontaktaufnahme mit
Sandy Evangelista EPFL Mediacom
sandy.evangelista@epfl.ch
+41 79 502 81 06
Julien Pache REHAssist Gruppe
julien.pache@epfl.ch
+41 21 693 58 16
Bouri Mohamed Leiter der REHAssist
REHAssist-Gruppe
mohamed.bouri@epfl.ch
+41 21 693 73 46
Tristan Vouga
REHAssist Gruppe
tristan.vouga@epfl.ch
+41 21 693 58 58