«Unser Spin-off wird in die Fussstapfen von Logitech treten»
Trotz der Pandemie und der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Folgen ist es Ihrem Unternehmen gelungen, 92 Millionen Franken an Finanzmitteln aufzubringen – 56 Millionen Franken im Jahr 2019 und den Rest erst kürzlich. Was ist Ihr Geheimnis?
Gerade wegen der Pandemie haben wir uns entschieden, unsere Fundraising-Bemühungen zu rationalisieren, indem wir eine dritte Runde fortsetzen, anstatt eine neue zu beginnen. Deshalb haben wir die gleiche Gruppe von Investoren unter Vertrag genommen, hauptsächlich Schweizer Investoren sowie einige andere, die sie an Bord geholt hatten. Dadurch entfiel die Notwendigkeit, viele Präsentationen zu halten, um neue Investoren zu gewinnen, was angesichts der öffentlichen Gesundheitssituation schwierig gewesen wäre.
2011, als Sie Professor an der EPFL waren, entwickelte Ihr Labor einen Algorithmus, der die Art und Weise transformiert, wie Computerbusse Daten übertragen. Diese bahnbrechende Technologie war Gegenstand Ihres ersten Patents. Hatten Sie damals die Idee für ein Start-up, in der Erwartung, dass es durchstarten würde?
Innerhalb einer Stunde, nachdem unser System zum ersten Mal funktionierte, dachten wir, es wäre eine gute Idee, ein Start-up zu gründen. Es war sofort klar, dass unsere Technologie zwar zu einigen herausragenden Forschungsarbeiten führen könnte, dass sie aber am besten durch ein Unternehmen ins Rampenlicht gerückt würde. Kandou Bus wuchs jedoch viel langsamer, als wir in unserem ursprünglichen Geschäftsplan vorgesehen hatten, der einige Monate F&E-Arbeit an der EPFL, einen Prototyp in weniger als einem Jahr und Finanzierungsrunden im folgenden Jahr vorsah, um das System in ein marktfähiges Produkt zu verwandeln. Wir hatten gehofft, in nur vier Jahren dort zu sein, wo wir jetzt sind. Aber wenn sich die Anmeldungen für Ihre Erfindung auf brandneuem Terrain bewegen, wie es bei uns der Fall war, dann ist das Verfahren wie eine nächtliche Skiabfahrt auf einer tückischen Piste mit nur einer Taschenlampe. Sie haben eine eingeschränkte Sicht, Sie müssen blitzschnell reagieren und gegebenenfalls den Kurs ändern, ohne umzufallen. Unter solchen Umständen braucht man Zeit, um sich zurechtzufinden.
Was waren die wichtigsten Entwicklungsschritte für Ihr Unternehmen?
Wir haben das Glück, dass es sich bei unserer Technologie um eine horizontale Technologie handelt – das heisst, sie betrifft alle Segmente des Computerkomponentenmarktes und nicht nur eine enge Anwendung. Die Kehrseite der Medaille war, wie man den Markt frühzeitig einschätzen kann, um zu bestimmen, welches Segment als erstes anvisiert wird. Während dieser Phase, die drei Jahre dauerte, befanden wir uns im Stealth-Modus; wir teilten nicht mit, woran wir arbeiteten. Glücklicherweise glaubte der CEO eines US-Start-ups, das einige Jahre zuvor zu einem multinationalen Unternehmen geworden war, an unsere Technologie. Er lieh uns 2012 10 Millionen Franken, damit wir uns über Wasser halten konnten. Im Jahr 2014 bekundete dann jemand von Marvell, einem Halbleiterunternehmen, nach einem Vortrag auf einer hochkarätigen Branchenkonferenz echtes Interesse an unserem System. Es dauerte zwei weitere Jahre, bis dieser erste Vertrag zustande kam, der uns wirklich auf den Weg brachte.
Erfolgreiche IT-Startups sind in der Schweiz selten. Was sind die Vorteile eines Sitzes an der EPFL?
Zunächst einmal lebe ich hier, und ich liebe diese Region – das ist wichtig. Und weil es hier nicht viel ICT gibt, ist es einfacher, seinen eigenen Weg zu gehen. An einem Ort wie Silicon Valley mit so vielen erfolgreichen Hightech-Firmen neigen Neuankömmlinge dazu, sie zu imitieren, um Rückendeckung zu erhalten, auch wenn das vielleicht nicht der beste Weg für ihr Geschäft ist. Schliesslich verleiht uns die Positionierung ausserhalb des Mikrokosmos und die damit verbundenen Diskussionen einen Hauch von Geheimnis, was bei Verhandlungen von Vorteil ist. Die Ansiedlung unseres Unternehmens an der EPFL war anfangs eine strategische Entscheidung. Ich war dort Professor und musste schnell zwischen dem Unternehmen und meinem Büro pendeln können. Heute haben wir jedoch einen klaren Vorteil, wenn es darum geht, talentierte junge Ingenieure einzustellen und mit der Entwicklung der Forschung Schritt zu halten.
Welchen Rat würden Sie Unternehmern geben, die ein schnell wachsendes Start-up-Unternehmen gründen wollen?
Unternehmer zu sein ist so ähnlich wie Wissenschaftler – man muss von Anfang an mit Leidenschaft bei der Sache sein. Man kann es später nicht erfinden. Ohne diese Art von Enthusiasmus ist es äusserst schwierig, Erfolg zu haben, denn Ihre persönliche Investition ist entscheidend: Die Entwicklung von Ideen nimmt viel Zeit in Anspruch, und Sie haben nicht viel Urlaub oder freie Wochenenden. Diese Art von Engagement ist es auch, die es Ihnen ermöglicht, den Sturm zu überstehen, wenn nichts nach Plan läuft. Danach kommt das schnelle Wachstum von alleine. Es gibt kein grosses Geheimnis über die frühe Finanzierungsperiode. Man muss sein Netzwerk pflegen, aber wenn ein Investor nicht mitspielt, hat es keinen Sinn, viel Zeit damit zu verbringen, ihn zu überzeugen. Man sieht sofort, ob jemand interessiert ist.
Was sind Ihre Pläne nach dieser umfangreichen Finanzierungsrunde?
Unser Hauptziel ist es nun, bis zum Frühjahr 2021 unseren ersten Chip für alle USB-C-Anschlüsse auf den Markt zu bringen. Dieser Chip ermöglicht einen schnelleren und stromsparenden Datentransfer zwischen allen Arten von Geräten: Smartphones, Computern, externen Festplatten und so weiter. Derzeit befinden wir uns in der letzten Entwicklungsphase für die High-End-Version. Im Laufe des nächsten Jahres werden wir weitere Chips auf den Markt bringen, die auf einen viel grösseren Markt abzielen. Dies wird unser erstes weitverbreitetes Produkt sein.
Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in zehn Jahren oder so – ist ein Börsengang in Aussicht? Wird Kandou der nächste Logitech sein?
Was den Erfolg betrifft, so denke ich, dass Kandou Bus in die Fussstapfen von Logitech treten wird. Mein Ziel ist es, Chips für alle Geräte zu liefern, die die Menschen zur Kommunikation benutzen. Heute werden Systeme aus Komponenten gebaut, und wir entwerfen diese Komponenten. Aber wir planen, innerhalb eines Jahrzehnts fertige Produkte auf der Grundlage unserer Technologie herzustellen. Unsere Technologie wird wahrscheinlich in Satelliten eingesetzt werden. Was unser Geschäftsmodell betrifft, so wollen wir ein unabhängiges Unternehmen bleiben. Als CEO muss ich den ROI für Investoren und zukünftige Aktionäre im Auge behalten, aber als Gründer habe ich eine starke Verbindung zum Unternehmen und möchte so lange wie möglich bei ihm bleiben. Ein Börsengang wäre der beste Weg, beides miteinander zu verbinden.