Winzige Roboter eines EPFL-Spin-offs machen in Las Vegas Furore
Las Vegas ist zwar an Extravaganz gewöhnt, aber nach einem Mercedes-Benz Concept Car mit winzigen Robotern, die vom EPFL-Spin-off Foldaway Haptics entwickelt wurden, drehte man sich dennoch um. Das bemerkenswerte Vehikel mit dem Namen VISION AVTR, inspiriert durch den Film Avatar, soll die Interaktion zwischen Mensch, Technik und Natur darstellen. Er verfügt über Karosserieteile, die sich auf das Signal des Fahrers hin bewegen, beschleunigen, bremsen und andere Funktionen ausführen. Das Auto wurde zum ersten Mal auf der Consumer Electronics Show (CES) 2020, der weltgrößten Consumer Tech Show, die heute eröffnet wird, vorgestellt.
Der origami-inspirierte Roboter, der sich im Handumdrehen zusammen- und auseinanderfaltet, kann im Handumdrehen mehrere Bewegungen ausführen. Die Designer von Mercedes-Benz waren beeindruckt von der Wendigkeit und der einfachen Montage. Das ultraleichte Gerät wird im Bruchteil einer Sekunde von einer flachen - weniger als zwei Millimeter dicken - zu einer dreidimensionalen beweglichen Platte. Das auffällige Design trägt zur Wirkung bei.
Aber das Hauptmerkmal des winzigen Roboters ist die Art und Weise seiner Herstellung: Eine Kombination von dünnen Schichten aus Verbundmaterialien, die jeweils genau auf die richtige Größe zugeschnitten sind, die ihn besonders stabil und solide machen. Durch dieses schichtweise Verfahren kann das System auf verschiedene Größen konfiguriert werden. Darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen bei der Form oder Gestaltung der obersten, sichtbaren Schicht, was der Kreativität keine Grenzen setzt.
Ein umgedrehter taktiler Joystick
Der Roboter ist eine neue Version eines klappbaren taktilen Joysticks, mit dessen Entwicklung Foldaway Haptics 2017 begonnen hat und der sich auf die Forschung des Reconfigurable Robotics Lab (RRL) der EPFL stützt. Die Force-Feedback-Funktion des Joysticks bringt einen Tastsinn in mobile Geräte. "Mit Force-Feedback kann man die Textur eines Kleidungsstücks fühlen, bevor man es online kauft, oder fühlen, wie viel ein Objekt wiegt, wenn man ein Videospiel spielt", sagt Marco Salerno, der zusammen mit Stefano Mintchev Foldaway Haptics gegründet hat. Mercedes-Benz hat die beiden Unternehmer im vergangenen Frühjahr gebeten, eine Version für ein neues Concept Car zu entwickeln. Sie nahmen die Herausforderung schnell an, indem sie den kleinen Klapp-Joystick umgestaltet und seiner haptischen Funktion beraubt haben. Anschließend fuhren Salerno und Mintchev in die deutsche Zentrale von Mercedes-Benz, wo sie eine Reihe von Tests durchführten und den Ingenieuren des Unternehmens die Besonderheiten ihrer Technologie erklärten.
Die neuen Roboter - das Ergebnis einer mehrmonatigen Design- und Entwicklungsarbeit - finden auch Anwendung in der Werbung und anderen visuellen Medien, wo sie bewegte Bilder für das Branding oder für Farbeffekte erzeugen können.