App bringt «Stimme des Besuchers» ins Museumserlebnis ein

Das Labor für experimentelle Museologie (eM+) der EPFL unter Leitung von Sarah Kenderdine hat mit Unterstützung von Engagement Migros und in Zusammenarbeit mit über 20 Schweizer Museen muse, eine bahnbrechende App zur Publikumsevaluation, entwickelt. Das Tool bietet den Besuchenden eine ansprechende Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu vermitteln, und hilft den Museen, dieses Feedback bei der Entwicklung von Ausstellungen und anderen Attraktionen zu berücksichtigen.
Die Benutzerinnen und Benutzer können Fotos schiessen oder Tonaufnahmen machen, um die Wirkung zu beschreiben, die eine Ausstellung auf sie hat. © Sarah Kenderdine

Es ist bekanntermassen schwierig, die Zuhörenden zu ermutigen, sich zahlreich an Evaluationen zu beteiligen, um nützliche Daten zu liefern. Und das aus gutem Grund: Die Befragten empfinden den Prozess als zeitraubend oder langweilig. Aber was wäre, wenn Sie eingeladen würden, Ihre Erfahrungen bei einer Museumsausstellung mitzuteilen, indem Sie Zeichnungen anfertigen, Sprachaufnahmen hinterlassen, mit animierten Grafiken interagieren oder Fotos machen?

Das ist das Ziel von muse: eine designgeführte App zur Bewertung durch das Publikum, die Museen dabei unterstützt, ihre Besuchenden besser kennen zu lernen. Zusätzlich zu den geografischen und demografischen Informationen verwendet das tablettbasierte Tool rund 30 interaktive Elemente, um qualitative, subjektive Daten über die Erfahrungen der Museumsbesucherinnen und -besucher zu sammeln.

Erfahrungen festhalten

Sarah Kenderdine leitet das eM+-Labor an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der EPFL. Sie erklärt, dass in der Schweiz, wie in vielen Teilen der Welt, die Museen in der Regel nur grundlegende demografische Daten von ihren Besucherinnen und Besuchern sammeln, wie zum Beispiel die Anzahl der Eintritte und die Herkunft. Das Ziel von muse ist es daher, den Museen Zugang zu Datenanalyse-Tools zu geben, die ihnen helfen können, sich auf viele Besucherinnen als Individuen zu konzentrieren, und die Qualität des Besucherengagements als Methode zu nutzen, um bessere Museumserlebnisse zu definieren, zu messen und zu programmieren.

«Es sind die sozialen, politischen, emotionalen, erzieherischen und kreativen Elemente, zusätzlich zu der Frage, wie stark die Menschen an den Programmen und Ausstellungen eines Museums beteiligt sind, die die Grundlage für die Messung des Wertes bilden sollten», sagt Kenderdine.

Anders als bei einer traditionellen Publikumsevaluation oder -befragung zeichnen Besucherinnen und Besucher mit muse ihre Erfahrungen auf, während sie durch eine Ausstellung gehen, und nicht erst danach.

«muse soll immer innerhalb des Erfahrungsraums eingesetzt werden und nicht erst danach, so dass die Menschen in Echtzeit darüber nachdenken können, wie ihre Reaktionen darauf wirklich sind. Gleichzeitig können die Museumsmitarbeitenden aggregierte Ergebnisse auf einem Echtzeit-Dashboard sehen», sagt Kenderdine, die muse seit 2012 entwickelt.

Sie verweist auf ein aktuelles Beispiel für den Erfolg des muse-Modells, als eine frühere Version der App für das Kunstfestival Winter at Tantora in AlUla, Saudi-Arabien, eingesetzt wurde. Dabei wurden 6000 Personen in fünf Umfragen mit 120 Datenpunkten befragt, was zu 1200 Seiten an Berichten führte.

«Diese Daten lieferten einen phänomenalen Einblick in die Kundentreue, die Zukunftsplanung und die kreativen Reaktionen auf das kulturelle Angebot dieses neuen Weltkulturerbes.»
Mit der Unterstützung von Engagement Migros und der Beteiligung von mehr als 20 Museen in der ganzen Schweiz ist es nun das Ziel von Kenderdine, muse auf die nächste Stufe zu heben, einschliesslich ausgefeilterer Analysen, die zu besseren Ergebnissen für Museen und ihr Publikum führen. Das Projekt wurde am 17. September 2020 im ArtLab der EPFL offiziell lanciert.

Der Blick nach vorn

Zunächst wird das muse-Team für einen Zeitraum von drei Jahren mit acht «Kern»-Museen und -Institutionen zusammenarbeiten, darunter: das Château de Morges (Morges), das Haus der elektronischen Künste Basel, das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (Genf), das Musée d'Éthnographie (Genf), das Museum für Gestaltung Zürich, das Museum Rietberg (Zürich) und das Olympische Museum (Lausanne). Jede Institution wird durch ein Verwaltungsportal zur Erstellung von Fragen und Umfragen, eine App zur Datenerfassung und ein Dashboard zur Visualisierung der Daten in Echtzeit unterstützt. Weitere 16 Museen werden im Rahmen einer offenen Ausschreibung ab Ende 2020 eingeladen, sich dem Projekt anzuschliessen.

Während der vierjährigen Förderperiode wird das muse-Team überzeugende Fallbeispiele für die Schweizer Museumslandschaft erarbeiten. Zudem wird es in enger Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen Optionen für die Kommerzialisierung der App und ihrer Lizenzmodelle sowie für die Ausweitung auf alle kulturellen Angebote in Europa und darüber hinaus ausloten.

«Mit ihrem nutzerzentrierten Ansatz unterstützt muse die Museen in ihrem Bestreben, weiterhin aktive Orte in der Gesellschaft zu sein», sagt Johanna Muther, Projektleiterin bei Engagement Migros.

Kenderdine fügt hinzu, dass muse den Museen in Zukunft auch dabei helfen wird, ihr Publikum aufmerksamer zu empfangen, wenn sie sich auf die Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie einstellen. «Die Besuchenden sind aktive Teilnehmende und nicht nur Konsumierende, die die Museen als polyvokale Orte unterstützen. muse gibt diesen Stimmen einen Verstärker», sagt sie.

Mehr Informationen

Über Muse

muse ist die Stimme der Besuchenden. Neben quantitativen Daten, wie geografischen und demografischen Informationen, können mit diesem Instrument auch qualitative Erkenntnisse über die direkten Auswirkungen eines Ausstellungsbesuchs gesammelt werden. Der Schwerpunkt der App liegt darauf, spielerische Interaktionen mit einfacher Bedienung zu schaffen – für Museen und Besuchende gleichermassen. Museen können die Ergebnisse nutzen, um die Perspektive der Besucherinnen und Besucher bei der Kuratierung und Entwicklung ihrer Exponate stärker zu berücksichtigen und so dazu beizutragen, dass sie auch in Zukunft als aktive Orte in der Gesellschaft verankert bleiben.

Über Engagement Migros

Der Entwicklungsfonds Engagement Migros ermöglicht inmitten des gesellschaftlichen Wandels wegweisende Projekte, die neue Wege beschreiten und zukunftsweisende Lösungen erproben. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, etwas zu bewegen, und kombiniert in seinem Pioneerlab finanzielle Unterstützung mit Coaching-Angeboten. Das Engagement Migros wird durch die Unternehmen des Migros-Konzerns dank einer jährlichen Förderung von rund 10 Millionen Franken ermöglicht; es ergänzt seit 2012 das Migros-Kulturprozent.

Links

eM+ Labor
Engagement Migros
muse