Ausbreitung von Ebola verhindern

Ebola ist eine lebensbedrohliche Virusinfektion und trat bisher hauptsächlich in Zentral- und Westafrika auf. Viele Menschen in den betroffenen Regionen kennen die Krankheit nicht, glauben nicht daran oder wissen nicht, wie sie eine Ansteckung verhindern können. Deshalb war die UNICEF in den Jahren 2014 bis 2016 unter anderem im westafrikanischen Gambia aktiv und versuchte dort mit Kampagnen, die Ausbreitung von Ebola zu verhindern.
Händewaschen gehört zu den wichtigsten Massnahmen, um sich vor Ebola zu schützen. (Foto: Universal Gambia and Eawag on behalf of Oxfam America)

Damals waren zwar die Nachbarländer vom Virus heimgesucht worden, Gambia blieb bis dato verschont. Das Hilfswerk versuchte die örtliche Bevölkerung zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu erzielen – etwa regelmässiges Händewaschen mit Seife, Anruf der Ebola-Hotline bei Verdachtsfällen auf Ebola-Erkrankungen sowie Nichtberühren von Erkrankten. Parallel zu dieser Kampagne untersuchten Verhaltenspsychologen der Eawag in einer Feldstudie, wie wirkungsvoll die jeweiligen Interventionen waren.

«Häufig werden psychologische Komponenten in solchen Kampagnen zu wenig berücksichtigt», sagt der Psychologe und Verhaltensbiologe Hans-Joachim Mosler von der Eawag. Laut ihm ist das Verhalten des Menschen eine Kombination von psychologischen Einflüssen. Im Fall der Ebola-Prävention gehören dazu die Wahrnehmung dessen, was andere Menschen tun; die wahrgenommene Sicherheit, dass durch ein bestimmtes Verhalten eine Krankheit verhindern wird oder das Sich-verpflichten zu diesem Verhalten.

Die Resultate der Feldstudie zeigen, dass besonders drei Interventionsmassnahmen zur gewünschten Verhaltensänderung beitrugen: der Hausbesuch, Poster an öffentlichen Orten und Infoblätter. Das Verteilen von Hygienesets, die etwa Seife und einen Flyer enthielten, waren hingegen nutzlos – führte also nicht zu vermehrtem Händewaschen. «Offensichtlich hatte diese Intervention keinen psychologischen Einfluss, der zu einer Verhaltensänderung hätten führen können», sagt Hans-Joachim Mosler. Die Erkenntnisse aus dieser Studie seien wichtig für künftige Interventionen bei Ebola-Ausbrüchen und anderen Epidemien, sagt Hans-Joachim Mosler.

Originalpublikation

Gamma, A. E.; Slekiene, J.; Mosler, H.-J. (2019) The impact of various promotional activities on Ebola prevention behaviors and psychosocial factors predicting Ebola prevention behaviors in the Gambia evaluation of Ebola prevention promotionsInternational Journal of Environmental Research and Public Health, 16(11), 2020 (18 pp.), doi:10.3390/ijerph16112020Institutional Repository