NotifyMe: neue App zur Wiederbelebung sozialer Aktivitäten

NotifyMe ist eine neue App, die Personen alarmiert, die an einer Veranstaltung teilgenommen haben, bei der ein Risiko für eine COVID-19-Infektion bestand. Die App, die eine zum Teil an der EPFL entwickelte Technologie nutzt, kompromittiert in keiner Weise die persönlichen Daten der Benutzenden. NotifyMe funktioniert gut in Verbindung mit SwissCovid und wird derzeit an der EPFL in einem Pilotversuch getestet.
© 2021 EPFL Mediacom communication visuelle

Leider reicht ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Personen in Besprechungsräumen nicht unbedingt aus, um das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 über die Luft zu eliminieren, vor allem angesichts der neuen, ansteckenderen Varianten. Selbst wenn alle im Raum eine Maske tragen, kann sich das Virus immer noch ausbreiten, und die SwissCovid-App warnt nicht, wenn Sie den erforderlichen Abstand eingehalten haben.

Ein neues Protokoll namens CrowdNotifier, das zum Teil an der EPFL entwickelt wurde, könnte helfen, Übertragungsketten zu unterbrechen, die aus solchen Ereignissen resultieren. Das Protokoll ist so konzipiert, dass die Identitäten der Nutzenden streng geschützt sind – genau wie bei SwissCovid –, und es verwendet Open-Source-Code. CrowdNotifier sendet eine Warnung auf Ihr Smartphone, wenn Sie sich in einem geschlossenen Raum mit einer Person aufhielten, die anschliessend positiv auf COVID-19 getestet wurde und die zum Zeitpunkt des Ereignisses möglicherweise ansteckend war. In der Schweiz wird das Protokoll in der NotifyMe Check-in App verwendet, die von Ubique entwickelt wurde, der gleichen Firma, die hinter SwissCovid steht. Die App kann kostenlos im App Store (für iPhones) und bei Google Play (für Android-Geräte) heruntergeladen werden.

Pilotversuche mit NotifyMe begannen im Januar an der EPFL. Bislang wurde es in rund einem Dutzend Besprechungsräumen, Vorlesungssälen und Cafeterien eingesetzt und soll schrittweise auf dem gesamten Campus in Lausanne eingeführt werden. «Mit NotifyMe können wir unseren COVID-19-Schutzplan verstärken», sagt Matthias Gäumann, Vice President for Operations und Präsident der operativen Covid-Kommission an der EPFL. «Es wird den Studierenden und Mitarbeitenden ermöglichen, bestimmte Aktivitäten vor Ort durchzuführen, wenn sie es müssen, und gleichzeitig das Risiko der Entstehung einer Übertragungskette begrenzen.»

Keine persönlichen Daten

NotifyMe funktioniert wie andere Ortungs-Apps für den öffentlichen Raum – allerdings mit ein paar entscheidenden Unterschieden. Es zeichnet keine persönlichen Daten auf oder überträgt sie, verwendet kein Bluetooth oder GPS und funktioniert «dezentral» (d. h. lokal auf dem Smartphone der oder des einzelnen Nutzenden). NotifyMe erstellt keine zentrale Datenbank darüber, wer welche Orte besucht. Ebensowenig benötigt/erstellt es eine Datenbank von organisierten Veranstaltungen.

Um das System zu nutzen, generieren die Organisierenden einer Veranstaltung – das kann ein Arbeitsmeeting, ein privates Treffen oder ein kulturelles Event sein, aber auch Zusammenkünfte in einer Bar oder einem Restaurant – einen QR-Code auf der NotifyMe-Website (notify-me.ch) und zeigt den Code bei der Veranstaltung an. Die Teilnehmenden werden gebeten, den Code mit der NotifyMe-App zu scannen, wenn sie ankommen (Check-in) und dann wieder, wenn sie gehen (Check-out). Das war's. Ihre Smartphones speichern einen spezifischen Code für diese Veranstaltung zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit, wann sie gekommen und gegangen sind. Diese Daten sind verschlüsselt und verlassen nie die Geräte der Benutzenden. Diese können auch eine passwortgeschützte Liste der Veranstaltungen einsehen, die sie in den letzten 14 Tagen besucht haben.

Alarmieren Sie alle in einem einzigen Schritt

Wenn jemand, der eine Veranstaltung besucht hat, später positiv getestet wird, wird die Veranstaltung bei der Kontaktsuche durch die Gesundheitsbehörden identifiziert. Die Behörden benachrichtigen dann die Veranstaltenden (oder die Betreibenden der Veranstaltung, z. B. die Barbesitzenden). Wenn die Veranstaltenden NotifyMe verwendet haben, können sie den Prozess der automatischen Alarmierung aller Teilnehmenden auslösen. Innerhalb von zwei Stunden erhalten die Teilnehmenden eine Nachricht, in der sie angewiesen werden, sich selbst zu isolieren und testen zu lassen, um niemanden mehr anzustecken.

Die App kann die Warnungen schnell generieren, weil sie alle zwei Stunden eine Liste von Verschlüsselungsschlüsseln für Veranstaltungen herunterlädt, die in den letzten 14 Tagen stattgefunden haben und bei denen eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer später positiv getestet wurde. Die Liste – ebenfalls verschlüsselt – wird auf einem Server der Gesundheitsbehörden gespeichert und jedes Mal aktualisiert, wenn Veranstaltende die NotifyMe-Warnung auslösen. Die Veranstaltungen selbst sind nicht identifizierbar, um zu verhindern, dass sie auf eine «schwarze Liste» gesetzt werden.

Sobald die App die Liste der Verschlüsselungsschlüssel auf das Smartphone der oder des Benutzenden heruntergeladen hat, gleicht sie die Schlüssel mit den Codes ab, die für die Veranstaltungen, an denen die Benutzerin oder der Benutzer teilgenommen hat, auf diesem Telefon gespeichert sind. Wenn ein Schlüssel einen Code freischaltet, bedeutet das, dass es eine Übereinstimmung für das spezifische Ereignis und die Zeit gibt – und damit eine Chance, dass die oder der Benutzende infiziert wurde. Die App zeigt dann eine Warnung an, zusammen mit Anweisungen, was als nächstes getan werden muss. «Unser Protokoll kann die Teilnehmenden viel schneller und zuverlässiger informieren als andere Methoden, die es derzeit gibt», sagt Wouter Lueks, ein EPFL-Forscher und der Hauptautor des CrowdNotifier-Forschungsartikels. «Beim derzeitigen Verfahren müssen die kantonalen Behörden die Anwesenheitslisten der Veranstaltenden manuell durchgehen und jede Person einzeln kontaktieren. Das kann mehrere Tage dauern und wirft auch Fragen des Datenschutzes auf.»

NotifyMe Check-in wird derzeit als eigenständige App aufgebaut, könnte aber in einer zukünftigen Version von SwissCovid integriert werden. Zur Erinnerung: SwissCovid ist eine App zur Kontaktverfolgung, die eine Warnung an Personen sendet, die in engem Kontakt (weniger als zwei Meter Abstand für mehr als 15 Minuten) mit einer Person waren, die möglicherweise ansteckend war, z. B. in einem Bus oder Zug.