Wie digitale Geisteswissenschaften bei einer Pandemie helfen können

Mit dem Ausbruch von COVID-19 gibt es einen Wettlauf gegen die Zeit, um wissenschaftlich fundierte Massnahmen zum Schutz der am stärksten gefährdeten Gesellschaftsgruppen umzusetzen. Die öffentliche Auseinandersetzung mit Daten war noch nie so dringend wie heute, und, wie der EPFL-Professor Robert West erklärt, kommt der digitalen geisteswissenschaftlichen Forschung eine Schlüsselrolle zu.
Der EPFL-Datenwissenschaftler Robert West glaubt, dass es mehr als nur Aussagen von Wissenschaftlern braucht, um effektiv über COVID-19 zu kommunizieren © iStock

Im Zeitalter der Viralität scheint es, dass einzig die Information sich unter den Menschen schneller als ein neuartiges Coronavirus verbreitet. Mit der exponentiellen Ausbreitung von COVID-19-Fällen in den letzten Wochen sind Geschichten und Daten über das Virus überall zu finden - in den sozialen Medien, in den Medien und in sich füllenden Pre-Print-Datenbanken.

Die Reaktionen auf Nachrichten über Ausbrüche und damit verbundene Eindämmungsmaßnahmen in der Schweiz reichten von Angst und Panikmache bis hin zur Besorgnis über die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Massnahmen. Gleichzeitig scheinen sich andere zu wundern: "Was ist das Problem? Es ist nur eine Grippe!"

Angesichts der digitalen Datenflut, die sich jeden Tag - und sogar stündlich - entwickelt, ist es kein Wunder, dass die öffentliche Wahrnehmung der Pandemie so stark variiert. Robert West, der das Data Science Lab (DLAB) der Fakultät für Computer- und Kommunikationswissenschaften leitet, ist der Ansicht, dass es mehr als nur Aussagen von Wissenschaftlern braucht, um die Fakten der COVID-19-Situation zu vermitteln und kurvenreiche Verhaltensweisen wie häufiges Händewaschen und social distancing zu fördern.

"Fakten haben einen sehr menschlichen Aspekt; es geht nicht nur um die Fakten selbst, sondern auch darum, wie die Menschen sie verstehen", sagt West, der auch Mitglied des UNIL-EPFL-Zentrums für digitale Geisteswissenschaften (dhCenter) ist.

"Wenn man von wissenschaftlichen Abhandlungen zu sozialen Medien übergeht, hat das Publikum nicht den gleichen Hintergrund, und wir müssen verstehen, wie es diese Art von Informationen liest. Das ist etwas, worum sich viele Wissenschaftler wenig kümmern, und hier kann die digitale geisteswissenschaftliche Forschung wirklich eine Rolle spielen.

Auswahl eines Boten

West beschreibt ein laufendes Forschungsprojekt, das durch das Programm Collaborative Research on Science and Society (CROSS) finanziert wird und das die Bedeutung des Verständnisses von Daten für die Menschen unterstreicht, insbesondere wenn es um kontroverse oder risikobehaftete Themen geht. Er und seine Kollegen machten sich daran, zu verstehen, wie die Meinungen der Menschen zu vier brisanten Themen - Klimawandel, Abtreibung, Impfung und Einwanderung - auf der Grundlage der Aussagen von Prominentensprechern beeinflusst werden.

Die Forscher vermischten und verglichen nach dem Zufallsprinzip echte Aussagen mit echten Prominenten, um ihre Hypothese zu testen, dass Aussagen, die bekannten und respektierten Sprechern zugeschrieben wurden, mehr Einfluss hatten als solche aus unbekannten oder unbeliebten Quellen. Die Studienteilnehmer lasen auch Aussagen, die einem "Experten" zugeschrieben wurden, der ihnen unbekannt war und von den Forschern erfunden wurde.

"Wir haben erwartet, dass Experten einen grösseren Einfluss auf den Meinungsumschwung haben würden als unbeliebte Prominente, aber unsere vorläufigen Ergebnisse zeigen tatsächlich, dass Experten den geringsten Einfluss haben und dass ihre Aussagen sogar nach hinten losgehen können. Ich denke, dies ist ein Beispiel dafür, wie die digitalen Geisteswissenschaften in dieser Krise helfen können, weil sie die Strategien, die wir zur Aufklärung der Öffentlichkeit einsetzen, mitgestalten können.

Drei Tipps von einem Datenwissenschaftler

Der EPFL-Professor Robert West gibt einige Ratschläge, wie man sich in den COVID-19-Daten zurechtfindet, ohne Opfer von falschen Informationen zu werden, sei es durch gefälschte Nachrichten oder einfache Fehlinterpretationen.

Überprüfen Sie die Quellen der Dateninterpretation... und der Daten selbst. "Ich denke, es ist ein offensichtlicher Ratschlag, aber selbst ich muss mich daran erinnern, denn als Menschen haben wir einen angeborenen Hunger nach Sensationsmeldungen", sagt West. Neben der Suche nach seriösen Quellen (z.B. Universitäten und angesehene Nachrichtensender, die in den sozialen Netzwerken führend sind) rät er, Grafiken und Infografiken immer sorgfältig zu lesen. Da die verschiedenen Länder unterschiedliche Ansätze für die Erhebung epidemiologischer Daten und die Tests auf COVID-19 haben, sind ihre Zahlen nicht immer vergleichbar.

Lesen Sie die Achsenbeschriftungen. Prüfen Sie, ob die Diagramme linear oder logarithmisch sind, denn dies macht einen großen Unterschied, wenn es darum geht, exponentielles Wachstum zu verstehen.

Behalten Sie den Überblick. Denken Sie daran, dass sich die Daten über die COVID-19-Pandemie ständig ändern. "Was wir online sehen, spiegelt Ereignisse wieder, die sich in Echtzeit abspielen, und was wir heute lesen, kann morgen schon anders sein", sagt West.

Drei Tipps von einem Datenwissenschaftler

Der EPFL-Professor Robert West gibt einige Ratschläge, wie man sich in den COVID-19-Daten zurechtfindet, ohne Opfer von falschen Informationen zu werden, sei es durch gefälschte Nachrichten oder einfache Fehlinterpretationen.

Überprüfen Sie die Quellen der Dateninterpretation... und der Daten selbst. "Ich denke, es ist ein offensichtlicher Ratschlag, aber selbst ich muss mich daran erinnern, denn als Menschen haben wir einen angeborenen Hunger nach Sensationsmeldungen", sagt West. Neben der Suche nach seriösen Quellen (z.B. Universitäten und angesehene Nachrichtensender, die in den sozialen Netzwerken führend sind) rät er, Grafiken und Infografiken immer sorgfältig zu lesen. Da die verschiedenen Länder unterschiedliche Ansätze für die Erhebung epidemiologischer Daten und die Tests auf COVID-19 haben, sind ihre Zahlen nicht immer vergleichbar.

Lesen Sie die Achsenbeschriftungen. Prüfen Sie, ob die Diagramme linear oder logarithmisch sind, denn dies macht einen großen Unterschied, wenn es darum geht, exponentielles Wachstum zu verstehen.

Behalten Sie den Überblick. Denken Sie daran, dass sich die Daten über die COVID-19-Pandemie ständig ändern. "Was wir online sehen, spiegelt Ereignisse wieder, die sich in Echtzeit abspielen, und was wir heute lesen, kann morgen schon anders sein", sagt West.