Training für angehende Astronauten unter Extrembedingungen
Zuerst mussten sie das Eis durchschneiden, bevor sie einen Taucheranzug anzogen und in eine der extremsten Umgebungen der Erde eintauchten - das eiskalte Wasser eines gefrorenen Sees. Tagsüber und nachts.
Am vergangenen Wochenende machten sich acht furchtlose Studierende auf den Weg nach Crans-Montana, hoch in den Schweizer Alpen, zum Tauchgang am Moubra-See. Die Übung war nur eine von mehreren zermürbenden Aktivitäten in einem Bootcamp, das von der EPFL-Vereinigung Space@yourService im Rahmen der Asclepios-Weltraummission analog organisiert wurde.
Eine Woche in Isolation
"Wir hatten die Idee für die Asklepios-Mission im August 2019", sagt Chloé Carrière, die die Vereinigung leitet. "Wir wollten eine bemannte Weltraummission zu einem anderen Himmelskörper simulieren und so realistisch wie möglich gestalten. Das junge Team holte Spezialisten zu Hilfe, darunter den Schweizer Astronauten Claude Nicollier, den französischen Forscher Alban Michon und Experten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Die simulierte Mission wird im April dieses Jahres an einem noch nicht bekannt gegebenen Ort im Jura in der Schweiz stattfinden. Sechs angehende Astronauten werden sieben Tage isoliert in einem Modul verbringen, das die genauen Bedingungen innerhalb eines Mond- oder Marshabitats nachbildet. Als Teil der Mission wird das Team wissenschaftliche Experimente durchführen, die mit Hilfe der EPFL, der ETH Zürich, des MIT und anderer führender Universitäten entwickelt wurden.
Das tägliche Leben im Modul wird auf realen NASA- und ESA-Missionen basieren. Der Rekrutierungsprozess war ähnlich realistisch. "Wir haben nie damit gerechnet, so viele Bewerbungen zu erhalten, und das von so weit weg", fügt Chloé Carrière hinzu. Sogar Interesse aus Australien hätten sie erhalten. Einer der Möchtegern-Astronauten, der es in die Endrunde geschafft hat, kommt aus Chile.
Improvisieren lernen
Die Bewerber wurden einer Reihe von Tests zu Wissen, körperlicher Verfassung und geistiger Belastbarkeit nach den Standards der Raumfahrtbehörde unterzogen. Von den 200 Hoffnungsträgern, die sich beworben haben, schafften nur acht den Sprung: sechs Astronauten plus zwei Reservisten. Im Lager in Crans-Montana wurden sie mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die ihre Fähigkeit zur Improvisation in einer komplexen Umgebung auf die Probe stellten, vom Bau von Unterkünften und der Produktion von Wasser bis hin zur Durchführung von Blindenrettungen und dem Leben in einem Polarlager. Das Organisationsteam baute eine Reihe von Überraschungen in den Zeitplan ein, um zu sehen, wie gut sie beim Laufen denken konnten - selbst nach drei Tagen mit einer Diät aus gefriergetrockneten Lebensmitteln. "Polare Umgebungen sind nicht identisch mit den Bedingungen, die man im Weltraum vorfindet, aber es gibt viele Überschneidungen", sagt Michon. "Das Eintauchen in einen gefrorenen See war für sie eine Chance, die Mikrogravitation und die Zwänge eines Ganzkörperanzuges zu erfahren.
Trotz aller sorgfältigen Überlegungen und Planungen, die in Asklepios durchgeführt wurden, ist es immer noch keine reale Belastungssituation und es gibt keine Garantie, dass einer der Hoffnungsträger eines Tages im Weltraum landen wird. "Sie sind alle noch zu jung, um sich als ESA-Astronauten zu bewerben", sagt Chloé. "Aber was sie bei dieser Mission lernen, wird ihnen in ihrer zukünftigen Karriere zweifellos zugute kommen.