Förderung der Kreislaufwirtschaft und Eindämmung des Klimawandels

Rund 30 Studierende nahmen an der Pilotversion der EPFL-Aktionswoche für Klima und Nachhaltigkeit teil und arbeiteten in fächerübergreifenden Gruppen, um Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu skizzieren. Es waren fünf intensive Tage der Teamarbeit für eine bessere Zukunft.
Studierende bei der Arbeit am Pilotprojekt des CSAW. © Nicola Banwell 2021 EPFL

Eine 30-köpfige Gruppe von EPFL-Studierenden hat während der Pilot-Klima- und Nachhaltigkeits-Aktionswoche (CSAW) eine beeindruckende Reihe von einfallsreichen Ideen entwickelt, um den EPFL-Campus – und die Gesellschaft – grüner und sauberer zu machen. Ihre Ideen umfassten einen «Eco-Score» zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Mahlzeiten, die in EPFL-Restaurants serviert werden, eine neue digitale Währung und Plattform namens Karma für den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EPFL-Community sowie ein Webbrowser-Add-on namens Web Citizens, das Fehlinformationen bekämpft und kritisches Denken fördert.

Organisiert wurde die Veranstaltung von einem Team aus rund einem Dutzend Studierenden zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des EPFL-Vizepräsidiums für akademische Angelegenheiten, des Vizepräsidiums für Innovation, des Vizepräsidiums für verantwortungsvolle Transformation, der ENAC-Fakultät und des College of Humanities. Während der fünftägigen Veranstaltung arbeiteten Studierende aus verschiedenen Disziplinen in Gruppen an der Entwicklung von Systemen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Denn heute ist unsere Wirtschaft alles andere als zirkulär – Lieferketten verlaufen ziemlich gerade und enden dann in einer Sackgasse. Rohstoffe werden der Erde entnommen und zu einem Konsumgut verarbeitet, das verpackt, verschickt, verbraucht und weggeworfen wird. In einigen Fällen werden eine Handvoll Materialien recycelt, aber der Grossteil der gebrauchten Produkte landet auf einer Mülldeponie. Und da rund 45 % der weltweiten CO2-Emissionen aus der Herstellung von alltäglichen Konsumgütern stammen (laut einem Bericht der Ellen MacArthur Foundation aus dem Jahr 2019), können wir eine Menge tun, um unseren Planeten zu retten, indem wir die Lebensdauer von Produkten verlängern und sie in grösserem Umfang recyceln.

Die Probleme in Angriff nehmen

Die Studierendengruppen waren aufgerufen, kreativ über nachhaltige, umsetzbare Lösungen nachzudenken, die sich positiv auf das Klima, die Umwelt und unsere Gesellschaft auswirken. «Wir wollen mit unserer Veranstaltung die Zusammenarbeit und das fachübergreifende Denken fördern, deshalb haben wir keinen Wettbewerb daraus gemacht», sagt Michka Mélo, CSAW-Koordinator, «Ziel war es, die gegenseitige Befruchtung verschiedener Projekte zu fördern, Synergien mit bestehenden Technologien zu nutzen und die Teilnehmenden zu ermutigen, Netzwerke zu bilden, sei es in der Wissenschaft, im gemeinnützigen Sektor oder in den Unternehmen. Diese Pilotversion ist sehr gut gelaufen und wir sind sehr zufrieden – die meisten Teilnehmenden waren bis zum Schluss aktiv dabei», fügt er hinzu und ergänzt: «Wir waren uns nicht sicher, wie es laufen würde, da es kurz vor Semesterbeginn stattfand, ein Wochenende beinhaltete und komplett online stattfand. Es war schwierig, das richtige Format zu finden, damit die Teilnehmenden reibungslos und effektiv interagieren konnten.»

Die Gruppen bestanden aus zwei bis fünf Bachelor- und Masterstudierenden aus verschiedenen Fächern. Die Teilnehmenden mussten zunächst die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft kennenlernen, bevor sie darüber nachdachten, wie sie ihre architektonischen und ingenieurtechnischen Fähigkeiten am besten einsetzen können. «Wir wollten, dass sich die Studierenden mehr auf die Probleme konzentrieren, die angegangen werden müssen, als auf die Lösungen, die entwickelt werden sollen», sagt Eric Domon, Projektverantwortlicher bei EPFL Sustainability und einer der CSAW-Organisatoren. Mélo fügt hinzu: «Die Idee war, die Studierenden dazu zu bringen, die Probleme zu hinterfragen, die ihnen vorgesetzt werden und wie diese Probleme formuliert werden.»

Die Veranstaltung umfasste Vorträge von EPFL-Professorinnen und -Professoren sowie externen Referierenden, die konkrete Projekte vorstellten, an denen sie im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft arbeiteten. Am Ende der Veranstaltung hatten die Studierendengruppen sieben «Pretotypen» ihrer Erfindungen erstellt.

Weiter zu untersuchende Projekte

Eine solche Erfindung war Plast'Impact – eine Maschine, die in Lebensmittelgeschäften installiert werden kann, damit Kunden Produkte scannen und herausfinden können, wie viel Mikroplastik sie enthalten. Die Daten würden über eine Anwendung angezeigt und helfen, die Aufmerksamkeit der Verbrauchenden auf die Verbreitung dieser Kunststoffe zu lenken. «In einer idealen Welt würde die Regierung ein Gesetz erlassen, das Lebensmittelhersteller dazu verpflichtet, das in jedem ihrer Produkte enthaltene Mikroplastik aufzulisten. Aber für den Moment kann unser System so ausgelegt werden, dass es Durchschnittswerte verwendet», sagt ein Mitglied des Plast'Impact-Teams. Die Maschine würde mit einem Belohnungssystem für Kundinnen zusammenarbeiten, die am wenigsten Mikroplastik kaufen. Ein bewusstseinsbildender Ansatz ähnlich der Eco-Score-Idee, die auf der Berechnung des CO2-Fussabdrucks basiert, aber auch die Bedingungen berücksichtigt, unter denen die Essenszutaten produziert wurden.

Mehrere Projekte der Studierenden bezogen sich auf die Reduzierung von Abfall und die Förderung der Wiederverwendung von alten Gegenständen durch Teilen. Eine Gruppe hatte die Idee, eine Objektbibliothek für das Vortex-Wohnheim einzurichten, die von der Maison de la Durabilité betrieben werden sollte. Eine andere Gruppe stellte sich eine App vor, mit der Nutzende Kleidung, die sie nicht mehr tragen, tauschen und Gemeinschaftsveranstaltungen koordinieren können, um beispielsweise alten Outfits neues Leben einzuhauchen. Und eine dritte stand hinter der Karma-Plattform, die «eines Tages eine Funktion in der EPFL-Campus-App werden könnte.»

Ein Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen, war das Ziel einer Gruppe, die ein Brettspiel namens «Circle It» entwickelte. Das Spiel soll alle Altersgruppen auf spielerische und lehrreiche Weise mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft vertraut machen. In ähnlicher Weise zielt das Add-on Web Citizens darauf ab, Internetnutzerinnen für Fehlinformationen zu sensibilisieren und sie darin zu schulen, kritisch über das, was sie lesen, nachzudenken, z. B. indem sie sich die Kommentare am Ende eines Artikels ansehen, mehrere verschiedene Nachrichtenquellen überprüfen und nach unterschiedlichen Standpunkten suchen. Digitale Bürgerinnen und Bürger könnten als Freiwillige zu der Initiative beitragen.

«Alle Studierendengruppen überlegten, wie ihre Ideen nach der Woche weitergeführt werden könnten, entweder durch ein Semester- oder Masterprojekt oder durch Bildungsprogramme der EPFL. Wir müssen abwarten, wie das läuft», sagt Mélo, «ausserdem planen wir eine Nachbesprechung dieser Pilotversion mit den Teilnehmenden, um ihr Feedback zum Format und zu den in den fünf Tagen erworbenen funktionsübergreifenden Fähigkeiten zu erhalten und um zu erfahren, was wir bei der nächsten CSAW im September, die wir hoffentlich persönlich durchführen können, verbessern können.»