Bei entsprechendem Anbau kann Palmöl nachhaltig sein

Die Umwandlung einer verlassenen Weide in eine Palmenplantage kann laut einer neuen Studie der EPFL und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) klimaneutral sein. Diese Ergebnisse, die auf Messungen von 56-jährigen Palmenplantagen in Kolumbien basieren, deuten darauf hin, dass wir nachhaltige Alternativen zur Entwaldung für die Produktion von Palmöl finden könnten - eine Praxis, die derzeit von Umweltschützern kritisiert wird.
Juan Carlos Quezada sammelt Bodenproben in Los LLanos. © WSL/EPFL

Wissenschaftler der EPFL und der WSL untersuchen seit Jahren Böden im Ölpalmenanbau, um nachhaltigere Methoden für den Anbau dieser Kultur zu entwickeln. Die Palmölproduktion wurde von Umweltschützern wegen ihres großen CO2-Ausstoßes und ihrer negativen Auswirkungen auf die Biodiversität kritisiert. So führte sie beispielsweise in Indonesien und Malaysia - den beiden grössten Produzenten der Welt - direkt oder indirekt zu einer massiven Entwaldung, die die biologische Vielfalt reduzierte und erhebliche Mengen an CO2 in die Atmosphäre freisetzte. Das Pflanzen von Ölpalmen in den abgeholzten Gebieten gleicht zudem die verlorene Kohlenstoffspeicherkapazität nicht aus, so eine Studie der EPFL und der WSL aus dem Jahr 2018.

Aber die Ergebnisse einer neuen Studie von EPFL und WSL - die heute in Science Advances erscheinen - deuten darauf hin, dass es eine kohlenstofffreundliche Alternative zur Entwaldung geben könnte. Die Wissenschaftler untersuchten Ölpalmenkulturen, die auf ehemaligen Weiden in der Region Los Llanos in Kolumbien, dem viertgrößten Palmölproduzenten der Welt, angebaut wurden. Dort wurden vor 56 Jahren grosse Weideflächen - die ihrerseits in der Vergangenheit in Savannen angelegt wurden - durch Ölpalmenplantagen ersetzt. Bei der Berechnung des CO2-Fussabdrucks der Pflanzen in diesem Zeitraum stellten die Wissenschaftler fest, dass die gesamte CO2-Speicherung - unter Berücksichtigung von Vegetation und Bodenvorräten - im Vergleich zu der Zeit, als das Land für Weiden genutzt wurde, unverändert blieb.

"Unsere Studie ist die erste, die sich langfristig mit dem CO2-Fussabdruck der Palmölproduktion beschäftigt, d.h. über zwei Plantagenzyklen, da Ölpalmen alle 25-30 Jahre ausgetauscht werden", sagt Juan Carlos Quezada, Doktorand am Ecological Systems Laboratory (ECOS) der EPFL und Hauptautor der Studie. "Es ist auch das erste Mal, dass untersucht wird, wie sich die Umwandlung von Weiden in Ölpalmenfarmen langfristig auf die Bodenqualität und Fruchtbarkeit auswirkt, indem man alle Bodenschichten betrachtet, nicht nur die Oberfläche."

Kohlenstoffabscheidung

In tropischen Klimazonen bestehen Weiden - vor allem solche, die vernachlässigt und degradiert wurden - in der Regel aus großen Rasenflächen mit einigen wenigen kleinen Bäumen. Die Pflanzung dichter Populationen von Ölpalmen - die bis zu 15 Meter hoch werden können - auf diesen Weiden kann, dank der Wurzeln, Stämme und Blätter der Palmen sowie der Vegetation um sie herum, die CO2-Abscheidungsrate pro Flächeneinheit erhöhen.

Unter typischen Anbaumethoden werden Ölpalmen alle 25-30 Jahre gefällt und durch junge Bäume ersetzt, um einen neuen Plantagenzyklus zu beginnen. Wenn sich die Wurzeln und andere Teile der alten Bäume zersetzen, nähren sie den Boden und gleichen den Kohlenstoff teilweise aus, der bei der Umwandlung des Weidelandes zunächst in der oberen Bodenschicht verloren ging. Dadurch bleibt die Menge des im Ökosystem gespeicherten Kohlenstoffs über die langfristige Anbauphase hinweg unverändert gegenüber dem Zustand vor der Flächenumwandlung.

Eine erforschenswerte Alternative

"Wir sollten bedenken, dass Palmöl an sich nicht schädlich ist - weder für unsere Gesundheit, wenn in Massen genossen, noch für die Wirtschaft. Und wir sprechen nicht nur von multinationalen Unternehmen - die Einkommen hunderter von Kleinbauern in Kolumbien und anderen Ländern hängen davon ab", sagt Alexandre Buttler, Leiter von ECOS und Mitautor der Studie. "Das Problem liegt in den negativen Kohlenstoffauswirkungen und dem Verlust der Biodiversität durch die Abholzung. Aber die wichtigsten Palmöl produzierenden Länder verfügen über große verlassene Weiden, die günstig umgewandelt werden könnten, um den massiven Kohlenstoffverlust durch Abholzung zu begrenzen."

Diese Studie wurde im Rahmen des Projekts Oil Palm Adaptive Landscapes (OPAL) durchgeführt, einer interdisziplinären Initiative des Schweizerischen Nationalfonds unter Leitung der ETH Zürich. OPAL bringt Projektpartner aus der Schweiz, Indonesien, Kolumbien und Kamerun zusammen. Lokale Universitäten, Forschungsinstitute und der WWF in den letztgenannten drei Ländern sind an dem Projekt beteiligt und sensibilisieren ihre lokale Bevölkerung für dieses Thema, um die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zu fördern.

Weitere Informationen

Links

Pressemappe
Projet Oil Palm Adaptive Landschaften (OPAL)

Referenzen

Juan Carlos Quezada, Andres Etter, Jaboury Ghazoul, Alexandre Buttler, Thomas Guillaume, "Klimaneutrale Expansion von Ölpalmenplantagen in den Neotropen", Science Advances, 20. November 2019. 10.1126/sciadv.aaw4418