“The world now has no choice but to count on science”
Ist das SARS-CoV-2-Virus inzwischen mutiert?
Wie alle Viren entwickelt sich SARS-CoV-2 im Laufe der Zeit durch zufällige Mutationen seines Genoms (das aus einzelsträngiger RNA besteht). Diese kleinen Veränderungen können zur Erstellung von phylogenetischen Bäumen verwendet werden, einem Diagramm, das die evolutionären Beziehungen zwischen Coronaviren zeigt und uns über die Verbreitung des Virus Auskunft gibt. Die meisten Mutationen haben jedoch keinen Einfluss auf die virale Fitness und die Fähigkeit, Krankheiten zu verursachen. Bisher gibt es keine Hinweise auf mehr oder weniger virulente Stämme von SARS-CoV-2.
Was haben wir aus dem Genom von SARS-CoV-2 gelernt?
Erstens haben wir sehr schnell erfahren, dass der Erreger, der eine schwere Lungenentzündung unbekannten Ursprungs in der Stadt Wuhan verursacht, in Wirklichkeit ein Coronavirus ist. Zweitens ermöglichte die Sequenzierung der viralen RNS die Einschätzung, dass das Virus wahrscheinlich im November 2019 vom Tier auf den Menschen übergesprungen ist, mit der Fledermaus als den wahrscheinlichsten Auslöser - leider muss ich Sie enttäuschen, aber es war wahrscheinlich nicht das Schuppentier... Schließlich ermöglicht die Verteilung der im Genom des Virus nachgewiesenen Zufallsmutationen die Rekonstruktion der zeitlichen und geographischen Wege der Virusvermehrung, was für die Information Gesundheitswesens wichtig ist.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Genetik und der Schwere der Symptome?
Auf der viralen Seite deutet, wie bereits erwähnt, nichts darauf hin, dass die im Genom beobachteten leichten Variationen einen Einfluss auf die Symptome und die Schwere der Krankheit haben. Auf menschlicher Seite lautet die kurze Antwort "Wir wissen es noch nicht". Wie bei allen Infektionskrankheiten werden wahrscheinlich einige der zwischen den Patienten beobachteten Unterschiede durch humangenetische Varianten erklärt. Wir haben jedoch noch keine Daten.
Stimmt es, dass das Virus nach der Infektion für immer in der DNA des Körpers verbleibt?
Nein. Das gilt nur für Retroviren wie HIV, die die Fähigkeit haben, sich in unsere eigene DNA zu integrieren und lebenslang zu persistieren. Coronaviren sind auf unsere zelluläre Maschinerie angewiesen, um sich zu vermehren, aber sie können das menschliche Genom nicht besiedeln. Sobald jemand geheilt ist, wird das Virus vollständig eliminiert.
Welchen Einfluss hat diese Pandemie auf Ihre Forschung zu Humangenomik und Infektionen?
Mein Labor versucht, zu verstehen, wie die genetische Variation des Menschen unsere Reaktion auf Infektionskrankheiten beeinflusst. Versteckt in unserem Genom können wir Hinweise finden, wie wir Krankheitserreger besser bekämpfen können. Wir planen die Sequenzierung des Genoms von bisher gesunden Patienten unter 50 Jahren, die jetzt lebensbedrohliche SARS-CoV-2-Infektionen entwickeln. Die Identifizierung von genetischen Varianten, die dieses sehr ungewöhnliche klinische Erscheinungsbild erklären, könnte Licht auf die Gene und Wege werfen, die eine entscheidende Rolle bei der viralen Pathogenese spielen, und so die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen beeinflussen.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Corona werden meist ohne Peer-Review veröffentlicht. Ist das ein Problem? Sind diese Arbeiten noch sinnvoll?
Während dieser Pandemie besteht eindeutig die Notwendigkeit, wissenschaftliche Informationen über Epidemiologie, Virusbiologie, klinische Ergebnisse, Prävention und Therapie usw. rasch zu verbreiten. Das klassische Modell des "peer-reviewed publishing" ist einfach nicht zu bewältigen. Dies hat zu einer Flut von Vorabdrucken im Zusammenhang mit dem Coronavirus geführt, die online veröffentlicht wurden (>500 über bioRxiv und medRxiv in den letzten 3 Monaten). Viele von ihnen haben wesentliche Informationen über die Epidemie fast in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Also nein, ich glaube nicht, dass das ein Problem ist. Natürlich müssen wir uns vor Augen halten, dass einige Vorabdrucke sich als falsch herausstellen werden, aber die große Mehrheit ist wissenschaftlich fundiert - tatsächlich landen jede Woche mehrere von ihnen in Publikationen wie Nature oder im New England Journal of Medicine - und spielen eine wesentliche Rolle bei der raschen Verbreitung von Wissen.
Glauben Sie, dass diese Pandemie die Einstellung der Menschen zur Wissenschaft ändern könnte?
Um es ganz offen zu sagen: Die Welt hat jetzt keine andere Wahl, als sich auf die Wissenschaft zu verlassen, um Leben zu retten, die Auswirkungen verschiedener Eindämmungs- oder Teststrategien vorherzusagen und effiziente antivirale Medikamente und schließlich einen Impfstoff zu entwickeln. Ob das reicht, damit die Gesellschaft in Zukunft mehr auf die Wissenschaftler hört, ist weniger klar... Man kann nur hoffen!