NeuroRestore Center: Wiederherstellung verlorener neurologischer Funktionen

Die Defitech Foundation hat sich mit EPFL, CHUV und UNIL zusammengeschlossen, um den Zugang zu den bahnbrechenden Erfindungen der Neurotechnologie zu erweitern, die im Rahmen der STIMO-Studie 2018 entwickelt wurden und die es Querschnittsgelähmten ermöglichen, wieder zu gehen. Ziel ist es auch, neue neurochirurgische Behandlungen für Menschen zu entwickeln, die an Parkinson oder an neurologischen Störungen nach einer Kopfverletzung oder einem Schlaganfall leiden.
EPFL / Jamani Kotelett

NeuroRestore ist ein neues Zentrum, das von der Defitech Foundation, dem Universitätsspital Lausanne (CHUV), der Fakultät für Biologie und Medizin (FMB) der Universität Lausanne (UNIL) und der EPFL eingerichtet wurde, um das Wissen in den Bereichen Neurorehabilitation und neurochirurgische Implantattechnologien der vier Partnerinstitutionen zu nutzen. Ärzte, Ingenieure und Forscher werden gemeinsam "Electroceuticals" entwickeln - eine Art Neurotherapie, die durch elektrische Stimulation die motorische Funktion bei querschnittsgelähmten und quadriplegischen Patienten sowie bei Menschen mit Parkinson oder den Folgen eines Schlaganfalls wiederherstellt. Das NeuroRestore-Team wird innovative, personalisierte Behandlungen testen, die, sobald sie erprobt sind, Krankenhäusern und Patienten zur Verfügung gestellt werden. Das Zentrum wird auch eine neue Generation von Gesundheitspraktikern und Ingenieuren in der Anwendung dieser bahnbrechenden Therapien schulen.

Beschleunigung der Forschung

Am 1. November 2018 veröffentlichten der EPFL-Neurowissenschaftler Grégoire Courtine und die CHUV-Neurochirurgin Jocelyne Bloch die Ergebnisse der Studie STImulation Movement Overground (STIMO) in der Zeitschrift Nature. Die Forschung etablierte einen revolutionären neuen therapeutischen Rahmen zur Verbesserung der Regeneration nach Rückenmarksverletzungen, der eine gezielte elektrische Stimulation des Rückenmarks (gesteuert durch einen Herzschrittmacher) und ein intelligentes System zur Unterstützung des Körpergewichts kombiniert. Nach der bahnbrechenden Therapie konnten acht querschnittsgelähmte Patienten einige Schritte ohne Unterstützung unternehmen.

Die Defitech Foundation hat in Zusammenarbeit mit EPFL, CHUV und UNIL NeuroRestore gegründet, ein Zentrum, das auf den Ergebnissen der STIMO-Studie aufbaut und die Entwicklung dieser innovativen Therapien beschleunigen wird, um sie so schnell wie möglich flächendeckend verfügbar zu machen. Potenzielle Patienten können ihr Interesse anmelden, indem sie ein Online-Formular unter www.neurorestore.swiss ausfüllen.

Das NeuroRestore-Team wird auf mehrere Standorte verteilt sein: CHUV in Lausanne, CRR SuvaCare (eine Rehabilitationsklinik in Sion und einer der Finanzpartner des Projekts) und Campus Biotech der EPFL in Genf. Die Forscher, die am CHUV und an der EPFL arbeiten, werden auch mit dem Wyss Center for Bio and Neuroengineering in Genf zusammenarbeiten. Die Patienten werden im CHUV operiert, während die Rehabilitationssitzungen entweder im CHUV oder bei der CRR SuvaCare stattfinden. Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine werden Co-Direktoren des Zentrums sein.

Vielfältige Anwendungen

Die Gründungsmitglieder von NeuroRestore haben eine fünfjährige Vereinbarung abgeschlossen. Die nächste klinische Studie, STIMO-2, wird die im Rahmen der ursprünglichen STIMO-Studie entwickelten Technologien - die sich an Patienten mit chronischen Verletzungen (die drei Jahre oder länger zurückreichen) richteten - nutzen, um bis zu 20 querschnittsgelähmte Patienten mit kürzlich aufgetretenen Rückenmarksschäden zu behandeln. Die Studie wird multizentrisch in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden stattfinden.