"In einer Krise wie dieser könnte uns ein antivirales Medikament etwas Zeit verschaffen"

Francesco Stellacci, Professor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der EPFL, spricht über seine Forschung im Bereich der Nanomedizin und wie sie uns helfen könnte, die Coronavirus-Krise zu überwinden.
© 2020 EPFL

Während COVID-19 weiter wütet, befinden sich die Forscher in einem Wettlauf gegen die Uhr, um einen Weg zu finden, das Coronavirus zu bekämpfen. Professor Francesco Stellacci, der das Labor für supramolekulare Nanomaterialien und Grenzflächen (SuNMIL) leitet, hat zehn Jahre lang an einem Breitspektrum-Medikament gearbeitet, das die Ausbreitung von Viren wie diesem verlangsamen könnte, bis ein Impfstoff zur Verfügung steht.

Welche Rolle spielt Ihr Labor bei der Suche nach einem Impfstoff gegen COVID-19?

Wir entwickeln ein Medikament, keinen Impfstoff. Ein Impfstoff ist das, was man bekommt, bevor man sich infiziert hat. Er stimuliert die Immunantwort Ihres Körpers, so dass Sie die Krankheit abwehren können. Ein Medikament ist etwas, das Sie entweder präventiv einnehmen - kurz bevor Sie einem Virus ausgesetzt werden - oder wenn Sie bereits Symptome zeigen.

An welcher Art von Medikament arbeiten Sie?

In den letzten zehn Jahren hat mein Labor versucht, ein antivirales Breitband-Medikament zu entwickeln. So wie einige Antibiotika gegen zahlreiche Arten von Bakterien wirksam sind, würde unser Medikament bei zahlreichen Viren wirken - darunter möglicherweise auch bei SARS-CoV-2, das COVID-19 verursacht. Natürlich träumen wir alle davon, ein Wundermittel zu finden, mit dem man die Infektion beseitigen kann. Aber ein weniger wirksames Medikament wäre auch für die Gesellschaft von Vorteil. Aktuelle Daten zeigen, dass jede Person, die sich das Virus einfängt, durchschnittlich 2,6 andere Menschen infiziert. Ein Medikament mit einer Wirksamkeit von 50 % würde diese Zahl also auf 1,3 reduzieren, was die Verbreitung des Virus erheblich verlangsamen würde. Die beste Verteidigung gegen Viren ist die Impfung von Menschen, aber da es mindestens 18 Monate dauert, einen Impfstoff zu entwickeln, könnte uns ein Breitbandantibiotikum etwas Zeit verschaffen.

Wir verfügen bereits über ein Molekül, das eine Vielzahl von Viren in vitro blockieren kann, wie z.B. HIV, Dengue, Zika, HRSV (Human Respiratory Syncytial Virus) und Herpes. Wegen des COVID-19-Ausbruchs haben wir das Coronavirus in die Testbatterie aufgenommen, die wir durchführen, und wir hoffen, dass es funktioniert.

Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Art von Medikamenten?

Wir wollen auch deshalb ein Breitspektrum-Antivirenmittel entwickeln, weil wir immer gesagt haben, dass wir auf eine Pandemie vorbereitet sein wollen. Es kostet viel weniger, ein Medikament zu entwickeln als mehrere, was wichtig ist, da in armen Ländern so viele Menschen an Virusinfektionen sterben. Und dieses Medikament muss breit genug sein, um neue Viren wie SARS-CoV-2 zu bekämpfen.

Jetzt, da wir die Moleküle haben, die wir für die Entwicklung dieser Art von Medikamenten benötigen, besteht die Herausforderung darin, ausreichende Finanzmittel und den besten Weg zu finden, um die folgenden Phasen zu durchlaufen: Durchführung von Toxizitätstests, Herstellung der Moleküle unter sterilen Bedingungen usw. Und dann müssen wir herausfinden, wie wir das Medikament aus dem Labor herausbekommen.

Wie lange würde es dauern, bis das Medikament auf breiter Basis verfügbar ist?

Das hängt davon ab, ob wir Mittel für die Fortsetzung unserer Forschung finden können. Nehmen wir an, wir hätten unbegrenzte Finanzmittel und alles liefe reibungslos: Ich denke, wir wären in 12 bis 18 Monaten in der Lage, es zu schaffen.

Und mit "alles liefe reibungslos" meine ich, dass wir die verschiedenen Phasen ohne Probleme durchlaufen können. Zuerst testen wir das Medikament in vitro, dann ex vivo und dann an Mäusen. Diese Dinge können wir in unserem Labor durchführen. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir feststellen, ob die Verbindung toxisch ist, Verfahren für die Massenproduktion unter sterilen Bedingungen einrichten und dann Toxizitäts- und Wirksamkeitsstudien an großen Tieren durchführen. Wenn all das erledigt ist, können wir Studien am Menschen durchführen. Das ist ein langer Prozess.

Wie wird diese Pandemie zu Ihrer Forschung beitragen?

Das hat zwar nichts an unserer Vorgehensweise geändert, aber es zeigt, dass der Breitbandansatz der richtige ist. Was sich dadurch geändert hat, ist die Einstellung meines Teams - wir alle spüren jetzt eine größere Dringlichkeit.

Wie wird sich diese Krise auf die wissenschaftliche Gemeinschaft auswirken?

Eine positive Seite dieser Krise - und es gibt nicht viele - ist, dass sie gezeigt hat, dass die Menschen auf der ganzen Welt die Wissenschaft immer mehr öffnen wollen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat auf den Ausbruch von COVID-19 viel wirksamer reagiert als auf den Ausbruch von SARS. Die Daten wurden sehr schnell ausgetauscht, und alle haben sich gegenseitig geholfen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat wirklich begriffen, wie wichtig es ist, den Umfang der Forschung zu erweitern und alles offen zu teilen.

Trotzdem müssen wir noch besser mit der Öffentlichkeit kommunizieren. Wir müssen uns klarer darüber sein, was wir tun, vor welchen Herausforderungen wir stehen und wie lange es dauern wird. Sonst verkaufen wir vielleicht falsche Hoffnung.

Glauben Sie, dass diese Krise die Ansichten der Impfgegner verändern könnte?

Ich denke, die Anti-Impf-Bewegung wird von dieser Krise einen gehörigen Schlag bekommen. Angesichts der Probleme, mit denen die Menschen in den Entwicklungsländern konfrontiert sind, halte ich die Frage, ob geimpft werden soll oder nicht, für eine Debatte der reichen Länder. Wenn man in Afrika leben würde, würde man für eine Impfung Schlange stehen und sich glücklich schätzen, wenn man eine Impfung bekommt. Sobald ein Coronavirus-Impfstoff entwickelt ist, werden die Menschen dafür Schlange stehen.

Generell hoffe ich, dass sich die Einstellung der Menschen gegenüber der Wissenschaft verbessern wird. In Krisen wie dieser ist die Wissenschaft die einzige Lösung.

Mehr Informationen

Links

SuNMIL