Korallen, Kooperation und Küche: ein Treffen mit Anders Meibom
Anders Meibom ist ein Mann, der den Zufall schätzt – was in der Wissenschaft, die normalerweise Präzision schätzt, etwas widersprüchlich klingen mag. «Wenn man mit einem bestimmten Ziel forscht, entdeckt man am Ende oft etwas viel Interessanteres», sagt er. «Deshalb vermeide ich im Leben die Planung. Ich schreibe auch nicht gerne Vorschläge: Ich habe immer das Gefühl, dass ich einen Plan mache, dem ich wahrscheinlich sowieso nicht folgen werde», fügt er lachend hinzu. Und doch kommen seine Nicht-Pläne oft mit Hilfe seines «A»-Teams zusammen.
Als er jung war, sagt Meibom, war er ein «Nerd». Das ehemalige Mitglied der dänischen Fussballnationalmannschaft der unter 18-Jährigen ging nur auf die Universität, «weil ich mich wirklich für Mathematik und Physik interessierte». Er war jedoch ein Nerd im Glück. Das Glück schlug erstmals zu, als er einen Professor traf, der ihn dazu überredete, Meteoriten zu studieren und zu promovieren. Es schlug 1997 erneut zu und brachte ihn an die Universität von Hawaii, eines der weltweit wichtigsten Zentren für Meteoriten- und Kosmochemieforschung. «Ich begann, Weltraumgesteine zu studieren», sagt er und ahnte keine Sekunde lang, dass er später untersuchen würde, was in unseren Ozeanen vor sich geht. Im Jahr 2000 nahm er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Geologie und Umweltwissenschaften in Stanford an.
SHRIMP, Korallen und Schweizer Käse
Auf dem Stanford-Campus befindet sich ein grosses Ionenmikroskop, das unpassenderweise als SHRIMP (Sensitive High Resolution Ion Microprobe) bekannt ist. Meiboms Professor verliess den Campus kurz nach seiner Ankunft, was ihm die Freiheit gab, seine eigene Forschung zu betreiben. Nachdem Meibom das SHRIMP beherrschte, wurde es zu seinem Lieblingswerkzeug. Eines Tages stolperte er über eine Arbeit, in der beschrieben wurde, wie seine Autoren eine Ionenmikrosonde, ähnlich dem SHRIMP, zur Analyse von Spurenelementen in Korallenskeletten verwendet hatten, um historische Meerestemperaturen zu rekonstruieren. «Einige Korallen bilden ihre Skelette Schicht um Schicht, ein bisschen wie Baumringe, einen Zentimeter pro Jahr. In eine Koralle zu bohren ist also wie in die Vergangenheit zu bohren. Aber die Messungen der Spurenelementzusammensetzungen in der Arbeit waren so hoch, dass ich bezweifelte, dass die Autoren wussten, wie man eine Ionenmikrosonde bedient. Ich dachte, ihre Daten müssten falsch sein», erinnert sich Meibom.
«Die einzige andere Möglichkeit war, dass mit den Spurenelement-'Proxies', die die Meerestemperaturen widerspiegeln sollten, etwas faul war. Aber als ich ein Stück Koralle mit SHRIMP mass, fand ich die gleichen Verhältnisse und Variationen. Ich war verblüfft.» Von diesem Moment an stellte sich Meibom der Herausforderung, zu verstehen, wie Korallenskelette entstehen. Heute, fünfzehn Jahre später, wissen wir, dass die Skelettbildung ein hochgradig kontrollierter biologischer Prozess ist, bei dem die Wassertemperatur nur eine indirekte Rolle spielt. «Ich habe Arbeiten geschrieben, die im Grunde genommen ein Ende des Bohrens von Löchern in Korallen forderten. An einigen bekannten Tauchplätzen sehen die Korallen aus wie Schweizer Käse, weil jeder Forscher sein eigenes Stück haben will», sagt er lachend.
2005 wechselte Meibom von der Stanford University an die Spitze des NanoSIMS-Labors am Pariser Nationalmuseum für Naturgeschichte. Dank eines ERC-Stipendiums konnte er seine Forschung von Korallenskeletten auf Korallenorganismen als Ganzes ausweiten. Dort begann er, mit Kollegen in Israel zusammenzuarbeiten, was ihn 2019 logischerweise zum Roten Meer führte. Heute ist er Professor an der EPFL und verfügt zudem über ein NanoSIMS-Instrument. «Wir führten Experimente durch, um die Rolle der Symbiose und der Photosynthese in Korallen zu verstehen, und wollten Metaboliten im Korallengewebe aufspüren. Die NanoSIMS-Mikrosonde hat eine räumliche Auflösung, die so präzise ist, dass wir sehen konnten, wie Nährstoffe und Metaboliten ins Gewebe gelangen und sich dort bewegen. Wir begannen dann, die Korallen zu stressen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu simulieren und den Stoffwechsel der Korallen unter thermischem Stress besser zu verstehen, der heute die Korallen massenhaft auf tragische Weise abtötet», erklärt Meibom.
Dann entdeckte das Team – wiederum rein zufällig –, dass die Korallen des Roten Meeres einen enormen Widerstand gegen anormal hohe Wassertemperaturen haben. «Wir stressten sie bis zu +5°C und sie blieben gesund. Hätten wir dasselbe mit den Korallen des Great Barrier Reef getan, wären sie alle gestorben», sagt er. «Das war eine unglaubliche Entdeckung – die Korallen im nördlichen Roten Meer werden wahrscheinlich das 'letzte Riff, das noch steht' am Ende des Jahrhunderts sein. Sie werden in der Lage sein, der globalen Erwärmung zu widerstehen, daher müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um sie vor der Zerstörung durch lokale Umweltbelastungen wie Umweltverschmutzung zu schützen. Durch die Schaffung des Transnational Red Sea Centre und mit starker Unterstützung des Schweizer Aussenministeriums arbeiten wir nun hart daran, die Anrainerstaaten des Roten Meeres in diesem Bemühen zu vereinen».
Das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen, doch die Entdeckung hat weltweit Aufsehen erregt. «Ich habe mich schon immer zu coolen wissenschaftlichen Projekten hingezogen gefühlt, die einen 'Wow'-Faktor haben», gibt Meibom zu.
Meiboms Königreich der Langeweile
Der versierte Sportler schwimmt, fährt Fahrrad und praktiziert regelmässig Yoga. «Ich fühle mich unbehaglich, wenn ich mich nicht bewege.» Und doch gesteht er auch etwas ganz Paradoxes: Während er ständig in Bewegung sein muss, zwingt er sich in einen Zustand der Langeweile, um kreativ zu bleiben. Es ist schwer vorstellbar, dass er nichts tut. «Am Wochenende fahre ich oft zum Hafen von Pully; ich sitze dort und starre ein paar Stunden lang auf die Berge. Ich rühre mein Telefon nicht an. Es ist schön und friedlich, aber nach einer Weile ist es ziemlich langweilig. Und wenn einem langweilig wird, fängt man natürlich an, über Dinge nachzudenken, oft auf eine ganz neue Art und Weise. Zwei Stunden Langeweile können tatsächlich viel effizienter sein als eine ganze Woche bei der Arbeit unter Druck oder bei der Einhaltung von Fristen», schwört Meibom.
Und es funktioniert: Die Idee des SKIL – Student Kreativity and Innovation Laboratory – ist auf diese Weise entstanden. Damals hatte er das Gefühl, dass er seine Klassen anders unterrichten sollte, aber er konnte nicht sagen, warum. Dann fiel ihm auf, dass die Studierenden hungrig nach praktischen Projekten waren. Zusammen mit Professor Marilyne Andersen, der ehemaligen Dekanin der School of Architecture, Civil and Environmental Engineering (ENAC), baute er SKIL auf, eine gut ausgestattete Werkstatt für praktische Projekte, die von hochkarätigen Laborleitern unterstützt wurde. «SKIL ersetzt natürlich nicht den Unterricht, aber wenn wir an der EPFL sehen, wie effizient die Studierenden lernen, indem sie etwas Praktisches tun, glauben wir, dass SKIL eine grössere Rolle im Lehrplan spielen könnte. Dies geschieht, wenn sie bei der Definition ihrer eigenen Projekte ein starkes Mitspracherecht haben: praktische Arbeit, Planung, Entscheidungsfindung während des Unterrichts, mit ständiger professioneller Unterstützung. Es ist ein erstaunlicher Prozess. Die Studierenden übernehmen Verantwortung für ihre Ideen und Projekte, während wir sie in jeder Phase eng begleiten. Dabei lernen wir auch viel von ihnen, das kann ich Ihnen versichern», sagt er.
Hört er jemals auf, über die Arbeit nachzudenken? «Ich denke rund um die Uhr daran, was ein kleines Problem darstellt. Ich treibe viel Sport, auch um einen Schritt zurückzutreten. Dennoch kommt es oft vor, dass mir die Lösung eines analytischen Problems oder einer Datenfrage einfällt, während ich mitten im See schwimme – wiederum, weil das Schwimmen nach 45 Minuten ziemlich langweilig wird.» Heureka! Meibom jongliert sogar in der Küche mit Zahlen. «Ich liebe es, Brot zu backen und zu kochen. Kochen ist ein bisschen wie ein Experiment: Es ist manchmal eine Herausforderung, es ist ein Problem, das man lösen muss, und man erhält sofort die Ergebnisse. Ich sehe Rezepte als lockere Richtlinien, deshalb macht es Spass. Ich tue nicht genau das, was sie sagen, und trotzdem komme ich damit durch – meistens», lacht er. «Kuchen backen ist subtiler, es ist mehr wie Chemie: Man muss sehr präzise sein, sonst funktioniert es nicht. Aber ich backe immer zu viel, deshalb gebe ich meinen Nachbarn und Kollegen von Zeit zu Zeit Brot. Noch hat niemand die Nachbarschaft verlassen.» Angesichts des Erfolgs seines Sauerteigs und seiner ausgefallenen Brote bezweifelt man, dass seine Rezepte dem Zufall überlassen werden.