"Grüne Wirtschaft": ein unklares Konzept auf dem absteigenden Ast
Die Verbraucher von heute wollen eine sauberere, grünere Gesellschaft. Es gibt eine Reihe von Konzepten, die sich mit diesem Ziel befassen, wie z.B. grüne Wirtschaft, grünes Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Diese Begriffe wurden sogar von Non-Profit-Organisationen, Lobbys und internationalen Organisationen für die Verwendung in ihrem Namen und in ihren Initiativen übernommen. Aber das bedeutet nicht unbedingt, dass uns allen klar ist, was genau diese Begriffe bedeuten. Das geht aus einer kürzlich an der EPFL durchgeführten Studie hervor. Die Studie, die diesen Monat im Journal of Cleaner Production veröffentlicht wurde, hat sich speziell mit dem Konzept der grünen Wirtschaft beschäftigt. Die Wissenschaftler verglichen 140 Definitionen, die in den letzten zehn Jahren in Zeitschriftenartikeln (117) und Weißbüchern (23) veröffentlicht wurden. 95 dieser Definitionen bezogen sich auf "grüne Wirtschaft" und 45 auf "organisches Wachstum", ein ähnlicher Begriff, der oft als Synonym verwendet wird.
Das Konzept einer grünen Wirtschaft tauchte erstmals in den 1990er Jahren in der wissenschaftlichen Literatur auf, setzte sich aber erst 2008 - im Zuge der globalen Finanzkrise - vor allem in Politik und Wissenschaft durch. Die Vereinten Nationen (UN) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) waren ebenfalls wichtige Treiber dieser Entwicklung. "Die Zahl der jährlich veröffentlichten Zeitschriftenartikel zu diesem Thema ging von Null im Jahr 2008 auf 200 im Jahr 2018 zurück", sagt Albert Merino-Saum, Hauptautor der Studie und Wissenschaftler am Laboratorium für Mensch-Umwelt-Beziehungen in urbanen Systemen (HERUS) der EPFL. Aber das Problem ist, dass jeder Artikel seine eigene Definition dessen hat, was grüne Wirtschaft bedeutet. Während sich alle darin einig zu sein scheinen, dass eine grüne Wirtschaft auf verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Faktoren beruht, kann die Art und Weise, wie jeder einzelne beschrieben wird und die Bedeutung, die jedem einzelnen beigemessen wird, von einer Studie zur nächsten variieren.
"Wir waren überrascht, dass all diese Artikel veröffentlicht wurden, ohne sich auf eine bahnbrechende Studie oder ein Benchmark-Papier zu beziehen, das eine klare Definition der 'grünen Wirtschaft' enthält. Das ist höchst ungewöhnlich für die wissenschaftliche Forschung, wo man zunächst versucht, eine gemeinsame konzeptionelle Basis zu schaffen. Deshalb wollten wir in unserer Studie den Begriff klären und damit der Politik helfen, verschiedene Optionen im Hinblick auf die Konsequenzen zu bewerten", sagt Merino-Saum.
Drei Begriffsfamilien
In einem ersten Schritt wurde ein Rahmen von rund 40 konzeptionellen Elementen zur Bewertung der 140 Definitionen festgelegt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Definitionen in drei Hauptfamilien gruppiert werden können. Die erste ist das, was sie als "econocentric" bezeichnen, oder auf wirtschaftliche Faktoren wie Handel und Finanzen fokussiert, um ökologische und soziale Ziele zu erreichen. "Diese Familie kommt der Idee des 'grünen Wachstums' am nächsten, ausser dass Diskussionen über grünes Wachstum im Allgemeinen nicht die Tatsache berücksichtigen, dass die natürlichen Ressourcen begrenzt sind", sagt Merino-Saum. Die zweite Familie konzentriert sich stärker auf das menschliche Wohlbefinden. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Verringerung der Ungleichheit bei der Verteilung des Wohlstands und dem Zugang zu natürlichen Ressourcen. Die dritte Familie sieht Wissenschaft und Technologie als Lösung für Umweltprobleme und als Vektor für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. "Wir würden uns wünschen, dass in Zukunft in den Zeitschriftenartikeln zunächst angegeben wird, auf welche Begriffsfamilie der 'grünen Wirtschaft' sie sich beziehen", sagt Merino-Saum.
Eine Idee auf dem absteigenden Ast?
Das setzt aber voraus, dass das Konzept der grünen Wirtschaft Bestand hat. Manche Leute denken, es sei nur eine Modeerscheinung, die bald aus der Mode kommen wird. "Im Moment sehen wir eine Menge Artikel über die 'Kreislaufwirtschaft'. Von 2008 bis 2018 ist die Zahl dieser Artikel von Null pro Jahr auf 800 gestiegen, mit einem starken Anstieg bis 2015", sagt Merino-Saum. Dieser Anstieg könnte zum Teil auf Berichte der Ellen MacArthur Foundation, die zu einem Vordenker in diesem Bereich geworden ist, und auf den EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft zurückzuführen sein. Merino-Saum ist der Meinung, dass das Konzept der grünen Wirtschaft nur dann Bestand haben wird, wenn die Forscher eine klare Unterscheidung zwischen ihm und seinem Vetter, der nachhaltigen Entwicklung, treffen - wie etwa die Tatsache, dass erstere stärker praxisorientiert ist. Ein Anzeichen dafür, dass die "grüne Wirtschaft" auf dem absteigenden Ast sein könnte, ist ihre Ablehnung durch die UNO, die in ihrer Agenda für 2030 von 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung spricht.
Die Ironie geht an Merino-Saum nicht vorbei, dass die Begriffe, die in der Mode kommen und gehen, sich auf Nachhaltigkeit beziehen. "Natürlich werden einige der Begriffe nur für Greenwashing verwendet", sagt er unverblümt, "aber die meisten sollen wirklich den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft vorantreiben". Die Schlüssel dazu sind laut Merino-Saum: die richtigen Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit der Umsetzung von Konzepten und die Anpassung der Umsetzung an die tatsächlichen Gegebenheiten in der jeweiligen Situation. Beispielsweise können sich die Prioritäten wie Zugang zu Wasser, Wasserqualität und Zugang zur Gesundheitsversorgung von Land zu Land - oder Region zu Region - unterscheiden. Nach Abschluss dieser Studie planen Merino-Saum und sein Team, einige andere Konzepte zu sezieren. Die Nächste? "Intelligente Städte" und "urbane Nachhaltigkeit".