Edward Snowden spricht über Dauerhaftigkeit, Privatsphäre und Fortschritt

Am Montag, 27. Januar, erhielt der Internetsicherheitsexperte und Whistleblower Edward Snowden stehende Ovationen von einem vollbesetzten Auditorium im SwissTech Convention Center auf dem EPFL-Campus, wo er per Videokonferenz im Rahmen der vierten Applied Machine Learning Days (AMLD) eine Grundsatzrede hielt.
Edward Snowden spricht per Videokonferenz mit Marcel Salathé von der EPFL an der AMLD-Konferenz der EPFL © samueldevantery.com

Der ehemalige Offizier der Central Intelligence Agency (CIA) und Berater der National Security Agency (NSA), Edward Snowden, sprach aus Moskau, wo er bei der US-Regierung um Asyl bat, nachdem er Geheiminformationen über den Einsatz von Massenüberwachung durch die NSA im Jahr 2013 preisgegeben hat. Obwohl der Titel seines Vortrags "Überwachung im Zeitalter der KI" lautete, ging es in seinem bewegenden Diskurs neben der Online-Privatsphäre auch um Redefreiheit, Menschenrechte und Demokratie.

Ein Problem der Datenerfassung

Snowden begann mit einem Auszug aus seinen Memoiren, Permanent Record (Metropolitan Books, 2019), in dem er die Explosion der Datensammlung und des "Überwachungskapitalismus" beschrieb, die den "Pioniergeist" des frühen Internets umstiess und ihn schliesslich dazu brachte, sich zu melden. Er argumentierte, dass Rechtsinstrumente wie die GDPR (General Data Protection Regulation) heute weitgehend zahnlos seien und gab Beispiele dafür, wie Unternehmen wie Facebook sie straflos umgehen.

"Das Problem mit dem GDPR liegt im Namen: Wir haben kein Datenschutzproblem, sondern ein Problem der Datenerhebung. Die Zustimmung ist eines der Probleme, mit denen wir am meisten zu kämpfen haben". Zusätzlich zu den Herausforderungen der Anonymisierung fügte er hinzu, dass die Dauerhaftigkeit digitaler Daten an sich schon eine Bedrohung für die freie Gesellschaft darstellt: "Wir sind zu ängstlich, um uns zu äussern, aus Angst vor einer dauerhaften Aufzeichnung."

In einer Fragerunde mit AMLD-Mitorganisator Marcel Salathé, Professor an der EPFL School of Computer and Communication Sciences und der School of Life Sciences, beantwortete Snowden die Millionen-Dollar-Frage: Was können wir tun, um unsere Privatsphäre im Zeitalter der Überwachung zu schützen?

"Jeder, der Technologie einsetzt, muss die Grundprinzipien der Funktionsweise eines Netzwerks verstehen", antwortete Snowden. "Wie macht Ihr Smartphone einen Anruf? Wie findet Ihr Computer eine Webseite? Eines der grundlegenden Dinge, die Verletzungen der Privatsphäre möglich machen, ist die Unsichtbarkeit von Netzwerkverbindungen. Wir müssen diese Dinge sichtbar und kontrollierbar machen.

AMLD auf der ganzen Welt

In seiner vierten Ausgabe wird das AMLD dieses Jahr erstmals über die Schweiz hinausgehen. Eine russische Ausgabe ist für August 2020 am Skolkovo Institute of Science and Technology (Skoltech) geplant.

"AMLD hat in diesem Ökosystem wirklich gut funktioniert, und wir wollen es mit internationaler Beteiligung weiter ausbauen. Aber wir wollen AMLD auch an andere Universitäten auf der ganzen Welt bringen, wo sie von einer eigenen Universität profitieren könnten", sagt Salathé.

Neben einem globalen Netzwerk von Konferenzen erhoffen sich die Organisatoren des AMLD, so Salathé weiter, auch eine Erweiterung der Schweizer Konferenz, die weiterhin an der EPFL angesiedelt sein wird.

"Wir sind im Gespräch mit der Stadt Lausanne, um mehrere gleichzeitige Veranstaltungen während der Hauptkonferenz durchzuführen. In Zukunft werden wir vielleicht sogar Satellitenveranstaltungen in der gesamten Genfersee-Region durchführen".